»Energie-Überschuss-Auto«

Team Stella trainiert für Australien

13. August 2013, 12:36 Uhr | Hagen Lang
Das viersitzige Solarmobild Stella
© Universität Eindhoven/ Bart van Overbeeke

Nach der Vorstellung von »Stella«, dem ersten viersitzigen Solarmobil, durchläuft das Team von der Universität Eindhoven jetzt diverse Tests, damit Stella im Herbst fit für eine Australien-Durchquerung ist.

Diesen Artikel anhören

Vor einem Monat der Öffentlichkeit vorgestellt, durchläuft Stella gegenwärtig Tests im Niedergeschwindigkeitsbereich zwischen 30 und 50 km/h auf denen die grundsätzliche Tauglichkeit der elektronischen Komponenten und Batterien überprüft wird.

Mit nur 380 kg Gewicht ist Stella erheblich leichter als vergleichbare Viersitzer. Die große Solarfläche auf dem Dach ist meist ausreichend, um Stella im alltäglichen Gebrauch unabhängig von der Steckdose zu machen. Lex Hoefsloot, Teamleiter der Universität Eindhoven erklärt: »Weil das Auto 90 Prozent der Zeit vor unserem Haus oder Büro steht, erzeugt es in 10 von 12 Monaten des Jahres mehr Energie als es verbraucht. Das Auto erzeugt die doppelte Menge der Energie, die dazu nötig ist, normale Entfernungen zurückzulegen und wird in Kürze ein Nummernschild durch die niederländischen Behörden erhalten.«

Bis Oktober soll das Auto für die World Solar Challenge in Australien fit sein. Interessierte können als Sponsoren von Stella einzelne Meilen der 1865 Meilen langen Wettfahrt »kaufen«.

 

X
Das Solarauto Stella wird auf einem DAF-Testkurs in Holland getestet

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Energieerzeugung

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur