Angina Subventionitis

SunEdison-Pleite steht kurz bevor

4. April 2016, 15:13 Uhr | Hagen Lang

SunEdison, das ehemals größte »grüne« Energieunternehmen und weltgrößter Entwickler Erneuerbarer-Energien-Projekte wird wohl Insolvenz anmelden. Die US-Amerikaner konnten für ihren Schuldenberg bisher keine Lösung finden.

Diesen Artikel anhören

Seit ihrem Höchststand von 29 Euro im Juli 2015 ist die SunEdison-Aktie um über 99 Prozent auf 26 Cent abgestürzt. Der ehemalige Liebling der Hedge-Fonds schaffte es bislang nicht, sich mit Kreditgebern auf eine Umschuldung zu einigen. Der Branchendienst "Debtwire" erneuerte seine Warnung, dass SunEdisons Cash-Situation sehr düster aussehe. Im Rahmen einer Chaper-11-Insolvenz könnte SunEdison gezwungen sein, etliche seiner Wind- und Solar-Projekte mit 5,5 GW Leistung zu liquidieren. Dies könnte sich wiederum auf den US-Solarmarkt auswirken.

Das weltweit weitgehend von staatlich verordneten Solar- und Wind-Subventionen lebende Unternehmen hat von 2011 bis 2015 10 Milliarden Dollar neue Schulden aufgenommen. Die Höhe der momentan bekannten notleidenden Kredite liegt bei 1,4 Milliarden US-Dollar.

Immer weniger war SunEdisons Strategie aufgegangen, sogenannte "Yield cos" aufzubauen, lokal tätige Tochterfirmen, die durch Abschöpfung der lokalen Solarsubventionen einen kontinuierlichen Rendite- oder auch nur Cash-Flow generieren und zum Ergebnis der US-Muttergesellschaft beitragen. So hatte sich das Unternehmen nach dem Schrumpfen Britischer Erneuerbaren-Subventionen aus Großbritannien zurückgezogen.

Damit setzt sich Obamas Kette von "Green-Energy-Debakeln" fort. 2011 war der kalifornische Solarpanel-Hersteller Solyndra mit 535 Millionen Dollar staatlicher Subventionen untergegangen. Im November 2015 ging der spanische "Ökoenergie-Multi" Abengoa in Insolvenz, nachdem er insgesamt 2,9 Milliarden Dollar Zuschüsse und Kreditgarantien von der US-Regierung erhalten hatte. Weitere -meist vergessene- Pleiten subventionierter "grüner" US-Unternehmen waren die des Batterieherstellers A123 (132 Millionen Dollar Subventionen), Abound Solar (70 Millionen Dollar Regierungs-Kredite), Beacon Power (43 Millionen) und von Batteriehersteller Ener1 (118 Millionen) sowie Fisker Automotive (529 Millionen Dollar staatliche Anleihen-Zusagen).

Auch der Cash-Flow von E-Auto-Pionier Tesla steht mittlerweile in der Kritik, dass er zu sehr an staatliche Förder- und Subventionsmaßnahmen der US-Regierung gebunden sei.

"How's that hopey changey working for you?" fragte die ob ihrer Einfalt gerne verspottete konservative US-Politikerin Sarah Palin einmal ein Publikum nach seinen Erfahrungen mit dem politischen Obama-Motto "Hope and Change". Die Frage beantworten nach den US-Steuerzahlern auch immer mehr "Green Energy Companies" in ihrem völlig künstlichen, am Subventionstropf hängenden Markt mit "Not so well".

 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Tesla Motors Limited

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus

Weitere Artikel zu Energieerzeugung