Offshore-Windkraftwerk in Deutschland

Siemens: 288 MW WEA-Leistung für Amrumbank West

23. Dezember 2011, 15:08 Uhr | Carola Tesche
Projekt Amrumbank West mit 288 MW Leistung soll 2015 in Betrieb gehen.
© Siemens Energy Solutions

Siemens Energy liefert für das Projekt Amrumbank West in der Nordsee 80 Windenergieanlagen (WEA) mit einer Leistung von je 3,6 MW und einem Rotordurchmesser von 120 m.

Diesen Artikel anhören

Mit einer installierten Leistung von 288 MW soll das Windkraftwerk in der Nordsee nach seiner Inbetriebnahme im Jahr 2015 Strom für rund 300.000 Haushalte liefern. Für Siemens ist dies bereits der siebte Auftrag aus Deutschland für Windkraft auf dem Meer.

Das Offshore-Projekt Amrumbank West soll rund 35 km nördlich von Helgoland und rund 37 km westlich der nordfriesischen Insel Amrum entstehen. Siemens wird die Windturbinen liefern, installieren, in Betrieb nehmen und für zunächst fünf Jahre die Wartung übernehmen. Die Insel Helgoland wird dabei als Service-Stützpunkt dienen. Die Windenergieanlagen werden auf einer Fläche von 32 qkm und in einer Wassertiefe von rund 25 m errichtet.

Bereits in fünf Jahren sollen Offshore-Windkraftwerke rund 20 Prozent des gesamten Windenergiemarktes abbilden. Allein in Europa rechnet Siemens bis 2030 für die Offshore-Windenergie mit einer installierten Leistung von mehr als 80 GW. Dies entspricht der Leistung von etwas über der Hälfte des derzeit in Deutschland installierten regenerativen und konventionellen Kraftwerksparks.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Siemens AG Sector Energy

Weitere Artikel zu Siemens AG Industry Solutions