Mit dem Babyphone Cubo Ai halten smarte Funktionen Einzug in die Kinderzimmer, die es Eltern noch einfacher machen, ihr Kind immer im Blick zu haben. So erkennt Cubo Ai mithilfe künstlicher Intelligenz Gefahrensituationen rechtzeitig und warnt Eltern sofort via Pushnachrichten auf dem Smartphone.
Das Cubo Ai kann bedeutend mehr als herkömmliche Video-Babyphones. So erkennt es zum Beispiel die Lage des Kindes im Schlaf. Möglich macht das die Kombination aus einer Kamera mit Sony-Starvis-CMOS-Sensor, einer Auflösung von 1080 p HD und einem 135°-Weitwinkelobjektiv sowie einem Computer-Vision-System. Auch erkennt Cubo Ai, ob das Gesicht des Babys zum Beispiel mit einem Tuch bedeckt ist oder ob sich das Baby auf den Bauch gedreht hat, ohne sich aus eigener Kraft wieder zurückdrehen zu können. Diese Information wird dann sofort an die Eltern weitergegeben. Wenn das Baby mit einem halben Jahr in ein Alter kommt, in dem es sich am Bettchen hochziehen kann und eventuell herauszufallen droht, wird auch diese Gefahr erkannt. Es erfolgt dann eine entsprechende Meldung an die Eltern.
Dieser Gefahrenzonenalarm lässt sich auch nach dem Säuglingsalter in den verschiedensten Bereichen der Wohnung nutzen. Eltern können individuell virtuelle Barrieren einrichten und so einen Gefahrenbereich definieren. Egal, ob Treppen, Küche oder Balkon: Sobald das Kind einen Gefahrenbereich betritt, warnt Cubo Ai die Eltern über die Smartphone-App.
Das Babyphone ist mit einer Nachtsichtkamera in HD-Qualität ausgestattet. Der eingebaute Sony-Bildsensor hat eine zweimal höhere Empfindlichkeit als gängige Nachtsichtkameras. Zusammen mit dem professionellen Objektiv, das für Sicherheitskameras entwickelt wurde, sind so feinste Details sowohl bei Tag als auch in der Nacht zu erkennen.
Des Weiteren verfügt das Cubo Ai über einen Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor. Der integrierte Sensor erkennt, ob sich das Babyzimmer außerhalb des vorher individuell festgelegten Temperaturkomfortbereichs befindet, und warnt bei Bedarf per App-Benachrichtigung.
Auch eine Smarthome-Integration ist möglich. Mittels Sprachbefehl kann über Google Home oder Alexa das Livevideo beispielsweise auf jedes andere Gerät übertragen werden, das sich im heimischen WLAN befindet.