Solarpanels

Schmetterling revolutioniert Farbgebung und Effizienz

20. April 2023, 11:34 Uhr | Kathrin Veigel
Drei Beispiele der intensiven Farbgebung durch die neue Solarcolor-Morpho-Technik.
© Fraunhofer ISE

In der Natur finden sich oft die klügsten Lösungen. Zum Beispiel für die Solarenergie, wie die vom Schweizer Solarhersteller Megasol Energie weiterentwickelte Farbgebung für Solarpanels zeigt.

Diesen Artikel anhören

Seit vielen Jahren entwickelt und produziert Megasol Energie in Deitingen Solarmodule, die auf Kundenwunsch individuell gestaltet werden können. Dabei ist dem Schweizer Unternehmen nun mit der Weiterentwicklung der Farbtechnologie für die Massenproduktion ein weiterer Coup gelungen. Die entscheidenden Grundlagen für die Farbgebung liefert dabei ein großer, edler Falter: der Blaue Morphofalter. 

Farbgebung und hohe Effizienz dank Schmetterling 

Die schöne Farbgebung auf den Flügeln des blauen Morphofalters entsteht nicht durch Farbpigmente. Der Farbeindruck entsteht vielmehr durch die spezielle Oberflächenstruktur auf den Flügeln des Falters: Ein bestimmter, eng abgestimmter Bestandteil des Lichts wird reflektiert und erzeugt den blauen Farbeindruck.

Diesen Effekt macht sich auch die neue Farbgebung Solarcolor Morpho zunutze: Auf der Innenseite der Solarpanels wird eine neuartige Beschichtung angebracht, die eine solche gezielte Lichtbrechung verursacht. Wie beim blauen Schmetterling wird nur ein kleiner Anteil des auftreffenden Lichts zurückgeworfen. Der größte Teil des Lichts erreicht ungehindert die Solarzelle. Dadurch entsteht eine kräftige Farbgebung.

Dr. Thomas Kroyer, Miterfinder und Entwickler der Morpho-Technologie am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE), erklärt dazu: »Die Farbgebung erzeugt einen in weiten Bereichen winkelstabilen Farbeindruck. Eine Vielzahl an Farben können durch diese Technologie realisiert werden.« Dabei sind unter anderem die Farben Gold, Silber, Bronze, Terra Cotta, Blau, Grün und Rot möglich.

Zwischen dem Forschungsinstitut und Megasol besteht eine Forschungszusammenarbeit, um vielversprechende Forschungsergebnisse zur Marktreife weiterzuentwickeln und zu industrialisieren. Dies ist nun gelungen: Ein Solarmodul mit der Solarcolor-Morpho-Farbgebung erreicht bis zu 94 Prozent des Wirkungsgrads im Vergleich zu einem konventionell schwarzen Solarmodul.

Die neue, durch die Natur inspirierte Farbgebung hat noch einen weiteren Vorteil: Nun können solare Gebäudehüllen, insbesondere Fassaden, frei gestaltet werden und bleiben dabei hocheffizient.

Megasol Energie kombiniert die neue Farbgebung mit weiteren Gestaltungsdimensionen. So können die Glasoberflächen (zum Beispiel Strukturen) frei gewählt werden. Weiter sind alle Größen und Formen herstellbar, womit auch Fassaden mit anspruchsvollem Raster zu solaren Kraftwerken werden.

 


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Fraunhofer ISE (Institut für Solare Energiesysteme)

Weitere Artikel zu Forschung und Lehre

Weitere Artikel zu Energieerzeugung