H-TEC Systems liefert einen PEM-Elektrolyseur an das Hydrogen Lab Bremerhaven, ein Forschungsprojekt des Fraunhofer IWES. Der Elektrolyseur ist Teil des Testfelds, das sich auf die Erforschung des Zusammenspiels von Windenergieanlagen mit der elektrolytischen Wasserstofferzeugung konzentriert.
Das Hydrogen Lab Bremerhaven (HLB) bietet eine moderne Testinfrastruktur, die es Wissenschaftlern ermöglicht, die Interaktion zwischen einer Windenergieanlage und einem Elektrolyseur unter Realbedingungen zu untersuchen. Die PEM-Elektrolyse eignet sich hierzu optimal, da diese Technologie besonders gut mit fluktuierenden Energiequellen wie Windenergie umgehen kann.
Ein wesentlicher Schwerpunkt der Forschungsarbeit am HLB liegt auf der tiefen sektorenübergreifenden Integration von Elektrolyse, einschließlich der Nutzung von Nebenprodukten, sowie der Anwendung von Rückverstromungstechnologien für Inselnetz- und netzstützende Anwendungen. Diese Untersuchungen tragen dazu bei, Wasserstofftechnologien in das nationale und internationale Energie- und Wirtschaftssystem zu integrieren und die Produktion von grünem Wasserstoff zu beschleunigen.
Neben dem 1-MW-PEM-Elektrolyseur ME450 von H-TEC Systems wird das Projekt, bei dem Wenger Engineering Generalunternehmer ist, noch weitere Test-Komponenten umfassen – darunter ein Wasserstoff-Blockheizkraftwerk, eine Brennstoffzelle zur Rückverstromung des produzierten Wasserstoffs, vier Trailer-Abfüllstationen und Wasserstoff-Anlieferstationen, drei Kompressoren sowie drei Hochdruckspeicher. Das Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Bremen in Höhe von insgesamt 16 Millionen Euro gefördert.