OPES Solar Mobility baut in Sachsen

Neue Fabrik für automobile Solartechnik kommt nach Zwenkau

14. Februar 2024, 10:07 Uhr | Kathrin Veigel
Fahrzeugintegrierte Photovoltaik kommt künftig aus der neuen sächsischen Fabrik von OPES Solar Mobility.
© OPES Solar Mobility

In Zwenkau produziert OPES Solar Mobility ab Ende 2024 spezielle Solartechnik für Fahrzeuge wie Lkw, Reisemobile und Busse. Die gemeinsam mit deutschen Forschungsinstituten entwickelten Solarmodule werden großflächig installiert und sorgen so für geringere Kosten und höhere Reichweiten.

Diesen Artikel anhören

Das Management von OPES Solar Mobility hat verschiedene Standortoptionen für seine neue Produktionsstätte geprüft. Die Wahl fiel aus mehreren Gründen auf Zwenkau, die Errichtung der Produktion beginnt direkt mit Übergabe des Gebäudes.

»Solarmodule für Fahrzeuge sind besonders leichte und robuste Spezialentwicklungen, an deren Optimierung wir permanent forschen und entwickeln. Da ist die Nähe zum Fraunhofer CSP in Halle und zur Universität Leipzig Gold wert«, erklärt Robert Händel, Geschäftsführer von OPES Solar Mobility, ein Gemeinschaftsunternehmen des Solarmodulspezialisten OPES Solutions und eines strategischen Investors aus Deutschland.

Weitere Gründe sind die gute Lage und Verkehrsanbindung des Standorts sowie die Nähe zu europäischen Kunden des Unternehmens: »Fahrzeughersteller wählen ihre Zulieferer heute auch nach der Sicherheit der Lieferkette aus. Eine Produktion außerhalb der EU würde da deutlich mehr Risiken bringen. Außerdem freuen wir uns, einen Beitrag zum Wiederaufbau der Photovoltaikindustrie in Deutschland zu leisten«, so Händel.

Viele offene Stellen in Produktion und Verwaltung

OPES Solar Mobility wird in den kommenden zwei Jahren rund 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Standort Zwenkau einstellen. Dazu gehören zu Beginn unter anderem Ingenieure, Logistik- und Softwareexperten, Produktionsleiter und Einkäufer. Später dann auch Facharbeiterinnen und Facharbeiter unterschiedlicher Qualifikationen.

Spezieller Maschinenpark und eigene Patente

Die Technologie von OPES Solar Mobility ermöglicht die Herstellung von Modulen, die extrem leicht und flexibel sind und gleichzeitig hohen Temperaturen, Stößen, Vibrationen oder auch Hochdruckreinigern standhalten. Dafür setzt das Unternehmen einen einzigartigen Maschinenpark ein.

Grundlage dafür ist die langjährige Produktionserfahrung im ersten Werk des Unternehmens, das sich in China befindet. Dort hat OPES Solutions seit 2015 bereits über 10 Millionen kompakte Solarmodule produziert, die beispielsweise für netzferne Geräte und mobile Anwendungen eingesetzt werden.

Die Modultechnologie wurde in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik (CSP) und dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) entwickelt. OPES Solar Mobility besitzt mehrere Patente auf Produktionsverfahren und Modulkonstruktionen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Solarzellen

Weitere Artikel zu Automotive