Städtische Videoüberwachung

Neue Dimensionen in der Wärmebildtechnologie

13. Dezember 2011, 15:59 Uhr | Carola Tesche
Das Wärmebild-Netzwerk-Kamerasystem sollen die Überwachungsmöglichkeiten verbessern.

In vier Objektivvarianten bietet Axis Communications die Wärmebild-Netzwerk-Kameras AXIS Q1922 für die Überwachung von Innenräumen und AXIS Q1922E in Schutzart IP66 für Anwendungen im Freien.

Diesen Artikel anhören

Mit einer VGA-Auflösung von 640 x 480 Pixel und einem hochwertigen Bildprozessor decken sie je nach Objektiv 300 bis 1800 m ab.

Das Wärmebild-Netzwerk-Kamerasystem sollen die Überwachungsmöglichkeiten von Parks und Plätzen, über Straßen bis hin zu öffentlichen Gebäuden und Fahrzeugen verbessern und damit mehr Sicherheit und eine wirksamere Verkehrsüberwachung gewährleisten.

Die Kameras lassen sich einfach in intelligente Videoanwendungen integrieren. Zudem eignen sie sich für die Rund-um-die-Uhr-Überwachung städtischer Umgebungen.

IP-Wärmebildkameras erzeugen Bilder auf Grundlage der von Objekten, Fahrzeugen oder Personen ausgehenden Wärmestrahlung. Das ermöglicht den Wärmebild-Netzwerk-Kameras eine gute Sicht in vollständiger Dunkelheit. Wachpersonal kann so verdächtige Aktivitäten erkennen und darauf reagieren. Außerdem können die Wärmebild-Netzwerk-Kameras auch mit schwierigen Sichtbedingungen wie etwa Rauch, Staub und Nebel umgehen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Zertifizierung und Prüfung

Weitere Artikel zu Energietechnik