Recycling von Solarmodulen

Meyer Burger kooperiert mit Clean-Tech-Start-up

25. Oktober 2023, 10:23 Uhr | Kathrin Veigel
White-Module in einem Werk von Meyer Burger
© Meyer Burger

Um Solarmodule im Sinne der Kreislaufwirtschaft zu recyceln, arbeitet Meyer Burger nun mit LuxChemtech zusammen. Gemeinsam will man künftig die in der PV-Produktion anfallenden Abfälle recyceln und dem Stoffkreislauf wieder zuführen.

Diesen Artikel anhören

Für das Recyceln der Abfälle aus der PV-Fertigung steht ab sofort bei bei LuxChemtech im sächsischen Freiberg eine neue Anlage bereit. Diese ist auch zum vollständigen Zerlegen von Solarmodulen und Zellen geeignet. Für 2024 ist die Inbetriebnahme einer Demonstrationsanlage zur Verarbeitung von Solarmodulen in Tangermünde, Sachsen-Anhalt, geplant.

Der Kooperationsvertrag zwischen den beiden Unternehmen sieht vor, dass Meyer Burger Reste aus der PV-Produktion wie Glas, Folien, Aluminium und Zellbruch zur Verfügung stellt. Diese verarbeitet LuxChemtech und gewinnt wertvolle Materialien wie Silizium und Silber zurück. Diese werden dann wieder in den Wirtschaftskreislauf zurückgeführt.

»Wenn ich Hightech produzieren will, brauche ich auch die passenden Zutaten«, erklärt Dr. Ingo Röver, CEO und Mitgründer von LuxChemtech. »In Deutschland haben wir kaum nennenswerte Rohstoffe dafür und müssen daher importieren. Hier braucht es unser Recycling 4.0. – mit ausgeklügelter Technologie wollen wir die kostbaren Rohstoffe, wie beispielsweise Silizium und Silber aus Solarmodulen vor dem Wegwerfen bewahren und idealerweise wiederverwerten.«

LuxChemtech ist ein Clean-Tech-Start-up aus Freiberg, das auf dem Gebiet der Be- und Verarbeitung von Silizium, dessen Recycling und des Recyclings von anderen seltenen und kritischen Stoffen mit strategischer Bedeutung spezialisiert ist. »Solarmodule produzieren und sie später vernünftig recyceln zu können, ist aus vielen Perspektiven sinnvoll. Hier suchen wir nach immer neuen Lösungen und bauen Schritt für Schritt ein End-of-Life-Modulrecycling auf. Dazu brauchen wir starke Produktionspartner wie Meyer Burger«, so Dr. Ingo Röver anlässlich der neuen Kooperationsvereinbarung mit dem PV-Produzenten, der seit 2021 in Freiberg eine Solarmodulproduktion betreibt.

Das Thema Recycling ist für beide Unternehmen auch in einem größeren Kontext von hoher Relevanz. So setzt die Neue Sächsische Rohstoffstrategie in Bezug auf die Leitlinie »Sachsen als Sekundärrohstoffland weiter ausbauen« auf das Schließen der Stoffkreisläufe für Zukunftstechnologien der Energiewende als einen ganz konkreten Handlungsschwerpunkt.

Für die Zukunftstechnologien steigt mittelfristig der Bedarf an bestimmten, auch kritischen oder kostenintensiven Rohstoffen. Umso wichtiger ist hier Materialeffizienz und stoffliches Recycling sowie alternative Geschäftsmodelle. Hier weiter in Innovation, Forschung und Lösungen zu investieren, auch darauf zielt die Kooperation von Meyer Burger und LuxChemtech ab.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Meyer Burger AG

Weitere Artikel zu Energieerzeugung