Startup SM!GHT

Laternen als Smart City Sensoren

19. Juli 2016, 13:29 Uhr | Hagen Lang

Das von der EnBW Energie Baden-Württemberg AG gegründete Startup SM!GHT stattet Straßenlaternen nicht nur mit LEDs, sondern gleich mit Notrufknopf, WLAN, Ladestationen und diversen Sensoren aus. Das Projekt erhielt den 1. Preis im Digital Leader Award 2016 in der Kategorie »Digitize Society«.

Diesen Artikel anhören

Künftig sollen die Multifunktions-Laternen mittels Sensoren Umweltdaten sowie die Verkehrs-und Parkplatzsituation kommunizieren. Die umfangreichen Messdaten werden über die Cloudplattform MS Azure weiterverarbeitet. SM!GHT beauftragte das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und das Fraunhofer-Institut mit der Erforschung von Energiespeichermöglichkeiten in Straßenlaternen. Partner ist zudem  das Urban Institute.

Die Laternen-Funktionalität wurde in Workshops mit Pilot-Kommunen erarbeitet. Musteranlagen wurden u.a. in Wiesloch, Oberderdingen, und Sankt Leon-Rot errichtet. Der Verbesserung der Sicherheit im öffentlichen Raum dient die Kooperation zwischen dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) und SM!GHT.

Als Produkte bietet SM!GHT jetzt modulare Laternen und Basisstationen mit unterschiedlichen Funktionalitäten wie Beleuchtung, öffentliches WLAN, Umweltsensorik, Notrufknopf und integrierter E-Ladestation für Elektromobile zum Verkauf an und ist den Pressemitteilungen nach zu urteilen, klein aber profitabel.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Weitere Artikel zu Beleuchtung

Weitere Artikel zu Smart City/Building/Home

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur