Das südkoreanische Unternehmen SK Innovation und das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF wollen künftig gemeinsam im Bereich von Energiegroßspeichern forschen. Den Anfang macht die Einweihung eines der derzeit größten Batteriesysteme in Deutschland.
Großbatterien sollen künftig eine große Rolle im Stromnetz spielen: Sie sollen den volatilen Regenerativstrom auffangen und zur Netzstabilisierung oder der gezielten Versorgung von Endabnehmern bei instabilen Netzzuständen beitragen.
Die zum drittgrößten südkoreanischen Konzern SK Group gehörende SK Innovation stellt unter anderem Lithium-Ionen-Batterien her und entwickelt Energiespeichersysteme sowohl für Fahrzeuge als auch für Großanwendungen. Das Magdeburger Fraunhofer IFF forscht gemeinsam mit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg unter anderem auf dem Gebiet intelligenter Energienetze und Versorgungsinfrastrukturen und entwickelt Lösungen für sichere Energiemanagementsysteme. Gemeinsam wollen Fraunhofer IFF und SK Innovation vorrangig an dem Thema Batteriemanagement und der Entwicklung von Subkomponenten für Speichersysteme, etwa für die richtige Kommunikation zwischen modernen Großenergiespeichern und Stromnetz, arbeiten.
Chanyul Lee, Vizepräsident von SK Innovation: »Wir wollen uns in Deutschland, und besonders hier in Sachsen-Anhalt, stärker im Bereich der Energiespeichersysteme engagieren. Darum ist uns diese Pilotanwendung sehr wichtig. Wir freuen uns sehr, dabei mit dem Fraunhofer IFF zusammenarbeiten und diese Entwicklung voranzutreiben zu können.« Professor Michael Schenk, Institutsleiter des Fraunhofer IFF in Magdeburg sagte: »Diese Zusammenarbeit wird uns dabei helfen, die Entwicklung von Steuerungssystemen für die künftigen, intelligenten Energienetze voranzutreiben. Magdeburg etabliert sich damit weiter als wichtiger Standort der Forschung für eine sichere und zuverlässige Energieversorgung von morgen.«
Die Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung fand während der 17. IFF-Wissenschaftstage, im Rahmen der Aufstellung eines der derzeit größten Batteriespeichersysteme Deutschlands statt. Das Speichersystem auf Lithium-Basis, das nun am Magdeburger Fraunhofer IFF steht, wird von SK Innovation geliefert und hat eine Kapazität von 0,5 Megawattstunden und eine Leistung von einem Megawatt. Das Fraunhofer IFF nutzt den Großspeicher für die Forschung, z.B. zur Entwicklung und Erprobung von Steuerungssystemen für intelligente Energienetze. Das Vorhaben wird mit Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.