Die EGS (EMH Grid Solution) präsentiert auf der diesjährigen E-World modulare Systeme, mit denen die Niederspannungsnetze den Vorgaben des Erneuerbaren Energiegesetzes (EEG) entsprechend überwacht und gesteuert werden können.
Das modulare System für das Einspeisemanagement (EGS ESM) bietet alle notwendigen Komponenten, um dezentrale EEG-Anlagen an bestehende ZFA-/MDM-Systeme sowie Netzleitsysteme anzubinden. Es umfasst ESM Meter, Gateways zur Anbindung der Zähltechnik an die Scada-Systeme in den Netzleitstellen sowie Lichtleiterrelais, mittels derer abhängig von der Netzauslastung die EEG-Anlagen gesteuert und stufenweise ab-/zugeschaltet werden können. Das EGS Power Quality Monitoring System (EGS PQM) erstellt und visualisiert Statusreports zu allen relevanten Netzgrößen und Ortsnetzstationen. Die frei figurierbaren Reports stehen über Webservices zur Veffügng. Bei einer Grenzwertüberschreitung ermöglicht das System eine spontane Alarmierung mittels SMS oder E-Mail.
Um negative Rückwirkungen der volatilen Energieerzeugung der EEG-Anlagen auf die Netzstabilität zu vermeiden, wurden in §6, §11 und §66 des neuen EEG 2012 Maßnahmen festgeschrieben, die die Energieversorger umsetzten müssen. Mittels der EGS-Einspeisemanagement können die Daten in Netzbereichen mit hoher regenerativer Einspeisung in den Ortsnetzstationen und den relevanten Kundenanschlüssen erfasst und analysiert werden. Das EGS-Einspeisemanagement ermöglicht u. a. die Erstellung des Q-Elements für die Berechnung der Erlösobergrenze bei der Netznutzung ab dem Jahr 2012 sowie die Erstellung von Prognosen für Reduzierungsmaßnahmen im Einspeisemanagement.
Das EGS Power Quality Monitoring System erfasst und visualisiert die Spannung sowie die Wirk- und Blindleistung der Anlagen. Das freikonfigurierbare Visualisierungstool ermöglicht dabei eine flexible Benutzer- und Rollenverwaltung und die Aufbereitung der Daten in grafischer und tabellarischer Form.
Um eine sichere, ausbaufähige Basis für ein zukünftiges BSI Messsystem zu schaffen, bietet die EGS mit der EGS Integrierten Datenverschlüsselung (EGS IDV) die Möglichkeit zum Erfahrungsaufbau für den Betrieb eines Security Servers zur Erfüllung der TR-03109. Neben der Erprobung von Sicherheitsprozessen lassen sich somit Gateway-Funktionen und -Prozesse, die einen zukünftigen TR-03109 konformen Metering-Betrieb vereinfachen, mit diesem System abbilden. Berücksichtigt sind sämtliche Punkte, die für eine sichere Datenübertragung im Sinne der Gesetzgebung erforderlich sind, wie zum Beispiel:
• Inhaltsdatenverschlüsselung
• Transportsicherung (TLS)
• Zertifikatsnutzung
• Kennenlernen der Sicherheitsprozesse nach IT-Grundschutzkatalog
In einem Musterprojekt zum Know-How Aufbau bietet die EGS ihren Kunden eine individuell auf die Bedürfnisse des Unternehmens abgestimmte Umsetzung mit den folgenden Schwerpunkten:
• Sichere IT-Infrastruktur
• Einbindung von Spartenzählern (Gas/Wasser/Wärme) unter Nutzung der AES-Verschlüsselung
• Prozessoptimierung (Implementierung, Beschaffung, Bestellung, Abrechnung, Logistik, etc…)
• Verifizierte Systemintegration als „Blaupause“ zur erfolgreichen Nutzung von Gatewayfunktionen
Anhand von Praxisbeispielen und Simulationen informiert die EGS auf der E-World über ihre mit namhaften Partnern entwickelten und bereits in der Praxis umgesetzten Ansätze sowie über die ersten Ergebnisse der erfolgreichen Implementierungen bei Energieversorgungsunternehmen.
Sie finden auf der E-world energy & water in Halle2, Stand 226