Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) stellt ab sofort ein Simulationsprogramm zur Verfügung, das technische und wirtschaftliche Aspekte von in Planung befindlichen Solar- und Windkraftwerken zusammenführt und deren zu erwartenden Ertrag errechnet.
Das Simulationsprogramm FreeGreenius, das als Freeware-Version vom DLR bereit gestellt wird, ermittelt außerdem, wie eine Anlage aufgebaut und ausgelegt sein muss, damit sie die angestrebte Menge an Strom ins Netz einspeist. Anlagenplaner und Investoren können sich damit einen ersten Überblick verschaffen, ob und zu welchen Bedingungen ein solarthermisches Kraftwerk, ein Wind- oder Photovoltaikkraftwerk an einem Standort sinnvoll ist.
Sonneneinstrahlung und Windstärke
Wenn Anlagenbauer ein Solar- oder Windkraftwerk planen, stellt sich zunächst die Frage nach der Sonneneinstrahlung und den Windverhältnissen. Für die Simulation werden Stundenwerte der Globalstrahlung, der direkten Sonneneinstrahlung oder der Windgeschwindigkeit zu jeder Stunde im Verlauf eines typischen Jahres in das Programm eingespeist. Um die Wirtschaftlichkeit einer Anlage abzuschätzen, betrachtet das Programm die ökonomischen Randbedingungen: Wie wird eine ins Netz eingespeiste Kilowattstunde vergütet? Eine wichtige Rolle spielen hier auch Förderprogramme für den Bau regenerativer Anlagen in einem Land und die Zinssätze für Kredite und Eigenkapital.
Optimale Kraftwerksgröße und Technologie
»Das Programm ist ein Expertenwerkzeug für Anlagenplaner und Berater. Aber auch Investoren können die Wirtschaftlichkeit von Kraftwerken hier überprüfen«, beschreibt Dr. Jürgen Dersch, Projektleiter von FreeGreenius beim DLR-Institut für Solarforschung die Zielgruppe des Programms.
Ein Expertenwerkzeug deshalb, weil es bei den Anwendern Kenntnisse über die Auslegung der Anlagen voraussetzt und Zahlenwerte für einige Kenngrößen in das Simulationsprogramm eingeben werden müssen. Je nach dem, welche Leistung ein Kraftwerk im Laufe eines Tages zur Verfügung stellen soll, kann man mit dem Programm die optimale Kraftwerksgröße und Technologie der Kraftwerksblöcke ermitteln. Zudem können die Anlagenbauer prüfen, ob ein ausschließlich mit Wind- oder Solarenergie betriebenes Kraftwerk oder ein Hybridkraftwerk sinnvoll ist. Die Simulation des Kraftwerkbetriebes über den Verlauf eines Jahres erfolgt auf Stundenbasis.
Einsatz in Ausbildungsprogrammen
FreeGreenius kommt auch in Ausbildungsprogrammen für Ingenieure zum Einsatz, unter anderem im Schulungsprogramm enerMENA des DLR. Dabei werden Ingenieure aus dem Nahen Osten und Nordafrika zu Planung, Bau und Betrieb von Solarkraftwerken geschult. FreeGreenius soll die Markteinführung von Wind-und Solarkraftwerken unterstützen. Planern und Bauträgern von Kraftwerken hilft die Software, die Technologie richtig einzusetzen und Fehlplanungen zu vermeiden. Free Greenius wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMU) gefördert.
FreeGenius zum Download
FreeGreenius wurde vom DLR im Austausch mit Anlagenbauern entwickelt und wird stetig hinsichtlich technologischer Fortschritte der Anlagen angepasst.
Hier können Sie FreeGenius nach Registrierung herunterladen.