Die Herausforderungen für die Branche steigen

BSW Solar verstärkt Geschäftsführung

4. Februar 2011, 8:17 Uhr | Karin Zühlke
Jörg Mayer wird ab Mitte April die Geschäftsführung des Bundesverbandes Solarwirtschaft verstärken.
© BSW Bundesverband Solarwirtschaft

Jörg Mayer wird zum 18. April 2011 Geschäftsführer des Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar). Der bisherige BSW-Geschäftsführer Carsten Körnig wird im Zuge dessen Hauptgeschäftsführer des Verbandes. Körnig und Mayer arbeiten bereits seit einigen Jahren zusammen. Jörg Mayer war seit 2007 Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien.

Diesen Artikel anhören

Die Erweiterung der Führungsebene in der 35-köpfigen Berliner BSW-Geschäftsstelle begründet der Verband mit den steigenden Anforderungen an die Wachstumsbranche Solarenergie und der in den letzten Jahren deutlich gewachsenen Mitgliederzahl des Verbandes. 

Mit dem jüngst vorgestellten „Wegweiser Solarwirtschaft“ und dem gemeinsam mit dem Bundesumweltminister präsentierten Vorschlag zur vorgezogenen marktzubauabhängigen Verringerung der Solarstromförderung sie die Entwicklung der Branche in eine neue Phase eingetreten, so der BSW. Fragen der Systemintegration, des Zugangs zu internationalen Wachstumsmärkten, der europäischen Fördersysteme, aber auch des weiteren Ausbaus der Solarenergie in Deutschland stellen den Verband vor wichtige Aufgaben. Auch das Vorhaben,  2011 nun auch eine Roadmap für Solarthermie  zu realisieren, um den Solarwärme-Markt nachhaltig zu entwickeln, macht eine weitere Verstärkung der BSW-Geschäftsstelle erforderlich.

Die Erweiterung der Leitungsebene soll ebenso dem erhöhten Informations- und Kommunikationsbedarf innerhalb des BSW-Solar Rechnung tragen. Seit der Fusion der Verbände BSi und UVS zum BSW im Jahr 2006 sind rund 250 neue Mitglieder dem Verband beigetreten.

In seiner bisherigen Funktion als Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien betrieb Mayer mit Unterstützung der Bundesregierung und der gesamten EE-Branche Aufklärungsarbeit über die Chancen und Potenziale aller Erneuerbaren Energien in Deutschland. Wichtige Projekte unter seiner Federführung waren das „Regenerative Kombikraftwerk“ 2007, die Gründung der Initiative „Kommunal Erneuerbar“ für handlungsbereite Kommunalentscheider und das erste umfassende Bundesländer-Ranking zu Erneuerbaren Energien, das in die Verleihung des „Leitstern“ 2008 und 2010 mündete. Der BSW-Solar wird sich für eine schnelle Nachfolgeregelung in der Agentur für Erneuerbare Energien einsetzen, um die Kontinuität ihrer wichtigen Arbeit zu gewährleisten.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BSW Solar Bundesverband Solarwirtschaft

Weitere Artikel zu Energieerzeugung