Photovoltaik-Produktionsmittel

Auftragseingang plus 43 Prozent

1. Juni 2010, 14:06 Uhr | Heinz Arnold
© VDMA

Der Umsatz der Hersteller von Komponenten, Maschinen und Anlagen für die Photovoltaik in Deutschland stieg im vierten Quartal 2009 um 43 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal.

Diesen Artikel anhören

»Mit 2 Mrd. Euro Gesamtumsatz liegt unsere Branche nur 10 Prozent unter dem Rekordjahr 2008«, berichtet Dr. Peter Fath, Technologievorstand von centrotherm photovoltaics und Vorsitzender des Vorstands VDMA Photovoltaik-Produktionsmittel zur aktuellen Quartalsstatistik.

Talsohle schnell durchschritten

Für das erste Quartal 2010 erwarteten die Meldefirmen eine Umsatzsteigerung zum Vorjahresquartal. »Für das Gesamtjahr 2010 bleiben die im März prognostizierten 12 Prozent Umsatzplus realistisch. Im Branchendurchschnitt ist die Talsohle durchschritten. Zurzeit werden global so viele Fertigungskapazitäten für Solarzellen aufgebaut, wie noch in keinem Jahr zuvor. Das ist den Erwartungen der Endkundenmärkte geschuldet«, sagt Fath.
Die Exportquote lag 2009 mit 82 Prozent auf gewohnt hohem Niveau. Das Asiengeschäft hat mit knapp 56 Prozent weiterhin den größten Anteil am Gesamtumsatz. Dabei zählt der Umsatz mit Komponenten auch dann als Inlandsumsatz, wenn die Maschinen, in die diese eingebaut werden, anschließend nach Asien geliefert werden.

Der Auftragseingang steigt im vierten Quartal 2009 zum Vorjahresquartal leicht, um 1,6 Prozent. Mit 62 Prozent der Gesamtaufträge bleibt das Asiengeschäft Treiber der Photovoltaik-Ausrüster. Das galt 2009 auch für den gesamten Maschinenbau. Aufträge für Photovoltaik-Equipment aus Amerika legen ebenfalls etwas zu, »bleiben aber auch dieses Mal hinter den Erwartungen zurück«, so Dr. Eric Maiser, Geschäftsführer von VDMA Photovoltaik-Produktionsmittel. Die Auftragsreichweite der Meldefirmen nahm zum Jahresende auf 8,2 Produktionsmonate zu und lag damit weiterhin drei Monate über dem entsprechenden VDMA-Durchschnitt.

Konkurrenz aus dem Ausland

Die deutschen Photovoltaik-Maschinenbauer haben einen Weltmarktanteil von über 50 Prozent. Aber auch der Wettbewerb für die Ausrüster, insbesondere in den asiatischen Märkten, wächst. Daher müssen die Maschinenbauer, Hersteller und Forschung künftig noch enger entlang der Prozesskette zusammenarbeiten, damit die deutsche Produktionstechnik international in der Pole Position bleibt. Fath: »Die vom Bundeskabinett beschlossene Innovationsallianz Photovoltaik kann helfen, die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Ausrüster gezielt zu unterstützen. Unsere Firmen investieren auch in Zukunft massiv eigene Mittel in Forschung und Entwicklung. Um den Innovationsbedarf für die Produktion langfristig aufzuzeigen, brauchen wir eine Technologie-Roadmap spezifisch für den Photovoltaik-Maschinenbau. Daran arbeiten wir im VDMA mit Hochdruck, im Konzert mit anderen Initiativen.«


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu VDMA Verband Deutscher Maschinen- u. Anlagenbau e.V.

Weitere Artikel zu Energieerzeugung