Erste VDE-Zertifizierung für Smart-Home-Backend

VDE bestätigt RWE SmartHome hohe Datensicherheit

12. August 2014, 10:27 Uhr | Heinz Arnold
Michael Jungnitsch, Geschäftsführer des VDE Prüf- und Zertifizierungsinstituts übergibt Dr. Norbert Verweyen, Geschäftsführer der RWE Effizienz, das VDE-Zeichen für Informationssicherheit und Datenschutz im Bereich Smart Home Backend.
© VDE

Das VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut in Offenbach hat an die RWE Energie Effizienz erstmals das VDE-Zeichen für Informationssicherheit und Datenschutz im Bereich Smart Home Backend vergeben.

Diesen Artikel anhören

Damit hat die intelligente Haussteuerung von RWE SmartHome die Prüfungen des VDE-Instituts erfolgreich bestanden und darf das markenrechtlich geschützte Zeichen »VDE Informationssicherheit geprüft« nutzen.

Die Experten des VDE-Instituts untersuchten das Backend von RWE SmartHome, das die Hausautomation zentral verwaltet und geschützte Zugänge von außen ermöglicht. Darunter fielen das Rechenzentrum, die Netzwerksicherheit, die Sicherheit der Anwendungsplattform, das Life-Cycle-Management sowie der Datenschutz. Damit ist die RWE Effizienz GmbH berechtigt, für ihr SmartHome-Produkt das markenrechtlich geschützte Zeichen »VDE Informationssicherheit geprüft« zu nutzen.

Dabei umfasste die Prüfung verschiedene Aspekte. Die Ingenieure testeten beispielsweise, ob nur Befugte Zugriff auf die Daten haben und die Systeme nicht manipulierbar sind. Denn nur dann sind die Privatsphäre der Nutzer und die Vertraulichkeit der Informationen geschützt. Hierzu führte das VDE-Institut Angriffe auf das Backend durch externe Internetverbindungen aus. Bei RWE vor Ort begutachteten die Experten die Sicherheitsmaßnahmen im Rechenzentrum und prüften diese mit Schwachstellenscannern. Um die implementierten Sicherheitsmaßnahmen auf Vollständigkeit zu kontrollieren, begutachteten die Prüfer zusätzlich alle Dokumente. Im Ergebnis stellten die Experten des VDE keine kritischen oder hohen Sicherheitsrisiken fest. Während der Prüfung festgestellte Mängel wurden von RWE Effizienz GmbH wirksam beseitigt. Grundlage für die Prüfung waren die VDE-Prüfbestimmungen VDE-PB-0004:2014-01 und VDE-PB-0005:2014-01.   

»Mit RWE SmartHome hben wir jetzt erstmals das Backend einer intelligenten Haussteuerung auf Herz und Nieren geprüft, sagt Michael Jungnitsch, Geschäftsführer des VDE Prüf- und Zertifizierungsinstituts.«

Nach den Worten von Dr. Norbert Verweyen habe RWE Effizienz schon bei Begin der Entwicklung hohen Wert auf Datensparsamkeit, Datenverschlüsselung und Datenschutz gelegt. Die SmartHome-Zentrale speichert nur Benutzerzugangsdaten, Seriennummern der angeschlossenen Geräte und die vom Anwender konfigurierten Steuerungsparameter. Alle Daten werden zweifach verschlüsselt und ausschließlich in Deutschland gespeichert.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu VDE Pruef- und Zertifizierungsinstitut GmbH

Weitere Artikel zu RWE Effizienz GmbH

Weitere Artikel zu RWE AG

Weitere Artikel zu Smart City/Building/Home