digitalSTROM

Smart Home schützt vor Einbrechern

2. November 2015, 10:56 Uhr | Heinz Arnold
Mit der Dämmerung steigt das Einbruchsrisiko. Das Smart Home-System von digitalSTROM bietet hier mit der Anwesenheitssimulation eine wirksame Prävention.
© digitalSTROM

Mit der Vernetzungstechnologie von digitalSTROM wird jedes Haus zu einem Smart Home, das sich und seine Bewohner mit einer Vielzahl kostenfreier Anwendungen aktiv schützt – vor Einbrechern und sogar vor Wind und Wetter.

Diesen Artikel anhören

Ob zu Beginn der dunklen Jahreszeit oder in den langen Ferien – Einbrüche haben mittlerweile fast über das ganze Jahr Konjunktur. Laut Polizeistatistiken verdoppelt sich die Zahl der Einbrüche in den Sommermonaten sogar, denn oftmals lassen die Bewohner ihr Haus während des Urlaubs völlig unbewacht zurück. Mindestens genauso attraktiv sind für Einbrecher die kurzen Tage und langen Nächte im Herbst und Winter, die ihnen den Schutz der Dunkelheit bieten. Besonders effektiv ist es dann, wenn das Eigenheim smart genug ist potenzielle Einbrecher bereits im Voraus abzuwehren.

Kunden wünschen sich von einem Smart Home vor allem eines: sich in den eigenen vier Wänden wohl und sicher fühlen. digitalSTROM bietet neben vielen Möglichkeiten für mehr Komfort und Energieeffizienz auch unterschiedlichste Sicherheitsfunktionen. Präventive Vorkehrungen schützen vor ungebetenen Gästen sowie extremen Wetterbedingungen – und das sogar lange bevor tatsächlich etwas passiert. digitalSTROM sorgt beispielsweise durch eine Anwesenheitssimulation dafür, dass das Haus auch dann bewohnt wirkt, wenn niemand da ist – eine einfache aber wirkungsvolle Maßnahme gegen Einbrecher, zu der auch die Polizei rät.

Möglich werden solche Szenarien durch die ganzheitliche Vernetzung des Hauses. Das Smart Home-System von digitalSTROM bildet ein intelligentes Netzwerk und kümmert sich wie ein unsichtbarer Butler um das Zusammenspiel aller Geräte. Auf diese Weise können Kunden raumübergreifende Szenarien nach individuellen Wünschen einrichten – so auch im Bereich Sicherheit und ohne Zusatzkosten. Denn im digitalSTROM-Smart Home übernehmen die bereits vorhandenen Geräte des Haushalts die Sicherheitsfunktionen.

Beispielsweise schaltet ein vernetzter Bewegungsmelder nicht nur das Licht ein, sondern erkennt auch ungebetene Gäste, wenn die Besitzer nicht zu Hause sind. Das Smart Home-System alarmiert dann die Bewohner über deren Smartphones. Auch die Audioanlage unterstützt die Sicherheit im intelligenten Zuhause: Die Anlage kann nicht nur die Lieblingssongs abspielen, sondern gibt im Notfall ein lautes Warnsignal ab, um Eindringlinge zu vertreiben.

Solche Anwendungen lassen sich bequem per App steuern und individuell nach Kundenwunsch konfigurieren – ob vom Sofa zuhause oder aus der Ferne vom Urlaubsstrand – und stehen allen digitalSTROM-Kunden mit Erwerb des Systems und entsprechenden Geräten sofort zur Verfügung.


  1. Smart Home schützt vor Einbrechern
  2. Die effektivste Waffe gegen Einbrecher
  3. Schutz vor Unwettern

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu digitalSTROM AG

Weitere Artikel zu Smart City/Building/Home