Umfrage

Kunden: Smart Home wird sehr bedeutend, ist aber noch zu teuer

12. November 2015, 12:59 Uhr | Hagen Lang

»Größten Einfluss« auf ihr Leben werden Smart Home-Technologien künftig haben, glauben 43 Prozent der befragten Internetnutzer einer Umfrage des Marktforschungsinstitutes GfK. Momentan finden viele die Angebote aber noch zu teuer und sorgen sich um die »Security«.

Diesen Artikel anhören

In einer international angelegten Studie hat das Marktforschungsinstitut GfK Verbraucher in Deutschland, USA, Großbritannien, Nordirland sowie Südkorea zu ihrem Interesse an Smart Home-Technologien befragt. 43 Prozent der Deutschen glauben, dass die Technologie in den nächsten Jahren den größten Einfluss auf ihr Leben haben wird. Noch größeren Einfluss auf ihr künftiges Leben schreiben die Verbraucher nur dem Trend »mobiles Bezahlen« zu. »Cloud« und »3D-Druck« wurde nur von 30 Prozent der Befragten genannt«.

Ziel der Studie war es, herauszufinden, was sich die Verbraucher von den Technologien versprechen, wo sie diese kaufen würden und welche Faktoren die Entscheidung zum Kauf negativ beeinflussen. Sehr attraktiv finden deutsche Verbraucher den Einsatz von Smart Home Technologien in den Bereichen »Energie und Beleuchtung« (51 Prozent), »Sicherung und Steuerung« (49 Prozent) und noch für das Home Entertainment (39 Prozent), sofern dieses vernetzt und fernsteuerbar ist. Auch »smarte Haushaltsgeräte« würden 37 Prozent der deutschen Internetnutzer gerne von außerhalb des Hauses bedienen. Für 29 Prozent sind Smart Home-Technologien im Bereich »Gesundheit« bedeutend.

International spiegeln sich diese Erkenntnisse bedingt. Im Ausland halten 55 Prozent der Nutzer den Einsatz von Smart Home im Sicherheits- und Steuerungsbereich sowie im Energie- und Beleuchtungsbereich (53 Prozent) für möglich, danach folgt Home Entertainment. Smarte Haushaltsgeräte und der Gesundheitsbereich werden von 43 Prozent genannt.

Gründe gegen den Einstieg ins Smart Home

Ein Drittel des internationalen Publikums findet die Angebote noch zu teuer und ein Viertel sorgt sich um die Datensicherheit. Die Deutschen nennen zu 42 Prozent »hohe Kosten« und zu 35 Prozent die Sorge, gehackt zu werden, als wichtigste Bedenken gegen den Einstieg ins Smart Home. Briten und Nordiren nennen mangelndes Wissen über den Technologie-Trend an zweiter Stelle und Brasilianer die schlechte Internetverbindungsqualität als Gründe gegen den Kauf von Smart Home-Systemen.

Smart Lighting und Smart Energy bitte vom Energieversorger

45 Prozent der Befragten geben an, Smart Home-Technologien bevorzugt bei einem Anbieter kaufen zu wollen. 30 Prozent würden die Technologie auch bei verschiedenen Händlern beziehen. International gibt es hier Unterschiede: Während Deutsche und die meisten anderen in Sachen Energie und Beleuchtung ihre Smart Home Systeme bevorzugt beim Energieversorger beziehen möchten, bevorzugen Südkoreaner auch in diesem Bereich den Elektrofachhandel.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu GfK Holding GmbH

Weitere Artikel zu Smart City/Building/Home