Mit Samsung Smart Home startet Samsung Electronics einen Service, der Smart TVs, Haushaltsgeräte und Smartphones untereinander verbindet und den Nutzern erlaubt, sie über eine integrierte Plattform zu bedienen und zu steuern.
Die Samsung Smart Home-Plattform bietet drei Hauptfunktionen: Device Control, Home View und Smart Customer Service.
Auf der CES 2014 hat Samsung das System vorgestellt. Noch im ersten Halbjahr sollen Geräte auf den Markt kommen, die sich über Samsung Smart Home verbinden lassen. Für die Plattform hat Samsung das Samsung Smart Home Software Protocol (SHP) entwickelt, über das die Geräte von Samsung und von anderen Herstellern kommunizieren.
Denn Samsung will künftig auch mit Drittherstellern zusammen arbeiten, um den Smart Home Service auch für die Geräte anderer Hersteller nutzbar zu machen und damit den Grundstein für das schnell wachsende Ecosystem rund um Services für das vernetzte Heim zu legen.
Die Geräte, die sich vernetzen lassen, erstrecken sich von Fernsehern und Smartphones über Kühlschränke, Waschmaschinen und Digitalkameras bis zur Smartwatch Galaxy Gear. Die Anwender können die Geräte über das Smartphone oder zu Hause über ihren Fernseher steuern – nicht nur über die Tastatur sondern auch über Sprache. Sagt der Nutzer „gute Nacht“ zu seiner TV-Fernbedienung, dann schaltet sich der Fernseher ab, die Beleuchtung wird gedimmt und die Lampen werden nach und nach ganz ausgeschaltet.
Über die Home-View-Funktion können die Bewohner über ihr Smartphone jederzeit einen Blick in ihr Heim werfen, weil die Geräte im Haus mit Kameras ausgestattet sind.
Der Smart Home Smart Customer Service von Samsung erkennt, wann es Zeit ist, ein bestimmtes Haushaltsgerät zu warten oder wann etwa Verschleißteile ausgetauscht werden müssen. Außerdem unterstützt die Funktion After-Sales-Servicing.
Zunächst konzentriert sich Samsung Smart Home auf Smart TVs, Haushaltsgeräte und Smartphones von Samsung. Dann wird der Service auf weitere Gerätetypen sowohl von Samsung als auch von anderen Herstellern ausgedehnt. Für die Zukunft will Samsung auch die Energieversorgung der Haushalte, Sicherheitssysteme – etwa für den Zugang zum Haushalt – und Gesundheitsdienste in die Plattform integrieren.