Den Kinderschuhen ist Econ Solutions mit seinem Flaggschiff-Produkt bereits nach wenigen Monaten entwachsen. Seit Sommer letzten Jahres ist das System in der Serienfertigung und Econ Solutions mit dem bisherigen Erfolg sehr zufrieden: Zu den Early Adoptern des iEC zählen namhafte Unternehmen und Institutionen. »Auch Gebäudetechniker, Städte und Gemeinden nehmen unsere Produkte sehr gut an«, erklärt Heidenblut. So nutzt auch die Stadt Pforzheim das System. Derzeit führt Econ Solutions eine Weiterentwicklung von Econ Sens auf dem Markt ein, die den Installationsaufwand vor Ort deutlich reduziert. Neuerungen wie eine M-Bus Anbindung oder eine Art »ISO 16001 Wizard« werden mit den nächsten Releases verfügbar sein. Verkauft wird das iEC im Direktverkauf oder über Installationspartner aus der Gebäude- und Automatisierungstechnik.
Auch die Herausforderungen für den Distributor sind nach der Design-In-Phase und dem Serienanlauf noch lange nicht zu Ende, denn auch die Komponenten für die Serie bezieht Econ über Rutronik. Weil das iEC kein System von der Stange, sondern von Econ Solutions auf die jeweiligen Kundenanforderungen zugeschnitten wird, lässt sich der Komponentenbedarf allerdings nur schwer vorhersagen. Forecasts gebe es zwar, so Weber, aber der Kunde brauche ein hohes Maß an Logistik-Flexibilität. Schließlich kann auch er nur bedingt vorherplanen. »Spitzen können wir aber ganz gut abfedern, weil wir von vorne herein weit möglichst häufig nachgefragte Produkte eindesigned haben, die bei uns ständig ab Lager verfügbar sind«, erläutert Weber.