Von Cherry für Industrie-Anwendungen

Energieautarke Funkschalter in Serie und mit Evaluation-Kit

22. Juli 2015, 14:25 Uhr | Andreas Knoll
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Evaluation-Kit bei Cherry und RS Components erhältlich

Das komplette Evaluation-Kit, erhältlich bei Cherry selbst und bei RS Components
Das komplette Evaluation-Kit, erhältlich bei Cherry selbst und bei RS Components
© Cherry

Für die neuen Funkschalter bietet Cherry eine überarbeitete Version seines Evaluation-Kits an, das »Evaluation Kit 2.0«. Es ermöglicht Kunden eine erste Erprobung ihrer Applikation und enthält alles, was sie zur schnellen Einrichtung energieautarker Funkschalter und zur Prüfung von Parametern wie etwa Signalpegel brauchen. Mit dem Kit können Kunden für die verschiedensten Anwendungen beispielsweise in der Gebäude- und Industrieautomatisierung das Schaltverhalten, die Reichweite bzw. Empfangsleistung und die Umgebungseinflüsse auf die Funkübertragung ermitteln. Anhand eines Volumenmodells lässt sich darüber hinaus die Einbausituation des energieautarken Generators simulieren.

Zum Lieferumfang gehören ein energieautarker Generator, ein Schnappschalter, ein Wippschalter, ein gehäustes Empfängermodul mit Litzenantenne, ein USB-Kabel und die Bedienungsanleitung. Der Distributor RS Components bietet das Kit unter der Bezeichnung AFIK-1002 zusätzlich zum eigenen Cherry-Vertrieb an und hat dazu für zwölf Monate ein Exklusivrecht. Wie bei Cherry selbst sind alle Komponenten bei RS als Kit oder einzeln erhältlich, so dass Anwender ihre eigenen Funkschalter kreieren können. »Das Evaluation-Kit und Cherrys Produktlinie für das Energy Harvesting stärkt unsere Unterstützung für Wachstumsbereiche wie Internet der Dinge und intelligente Gebäudetechnik«, erläutert Kevin McCormack, Global Head of IP&E bei RS Components.

Die bei RS erhältlichen energieautarken Wipp- und Schnappschalter sowie Empfängermodule arbeiten generell auf einer Frequenz von 868 MHz. Die Schalter übertragen Signale mit niedriger Energie, typisch 10 bis 14 dBm mit bis zu 100 kBit/s.

Im Betrieb senden die Schalter bis zu drei Funktelegramme. Die Energieversorgung erfolgt auf induktiver Basis durch die mechanische Betätigung des Schalters, so dass dafür keine Batterie oder andere Spannungsversorgung erforderlich ist. Das ermöglicht einen fast wartungsfreien Betrieb während der gesamten Lebensdauer.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Energieautarke Funkschalter in Serie und mit Evaluation-Kit
  2. Evaluation-Kit bei Cherry und RS Components erhältlich

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ZF Friedrichshafen AG

Weitere Artikel zu ZF Friedrichshafen AG

Weitere Artikel zu Schalter/Taster/Tastaturen