Schaltschrank-Kühlgeräteserie erstmalig TÜV-zertifiziert

Kühlleistung auf dem Prüfstand

2. April 2013, 12:14 Uhr | Verena Schneider und Hans-Robert Koch, Rittal

Kühlgerät ist nicht Kühlgerät. Weil sich bei Leistung und Energieeffizienz von Kühlgeräten oft Unterschiede zwischen den Angaben auf Typenschildern und der realen Leistung zeigen, hat Rittal jetzt als erster Hersteller weltweit seine komplette Kühlgeräteserie vom TÜV Nord auf den Prüfstand stellen lassen.

Diesen Artikel anhören
TopTherm-Programm von Rittal
Rittal hat die Kälteleistung und die Energieeffizienz sämtlicher Kühlgeräte aus seinem TopTherm-Programm vom TÜV Nord unabhängig prüfen lassen.
© Rittal

»Um unseren Kunden eine definierte Leistung zu garantieren und höchstmögliche Sicherheit bei Kaufentscheidungen zu geben, hat sich Rittal dazu entschlossen, sämtliche Kühlgeräte der TopTherm-Serie - dazu gehören auch die ’Blue e’-Kühlgeräte - für den weltweiten Einsatz von einer unabhängigen Stelle prüfen zu lassen«, erklärt Steffen Wagner, Leiter Produktmanagement Schaltschrank-Klimatisierung bei Rittal, und ergänzt: »Bei der Umsetzung einer möglichst effizienten Kühllösungen sind unsere Kunden darauf angewiesen, dass die Angaben zur Kühlleistung und Energieeffizienz eines Kühlgeräts exakt stimmen.« Der Hintergrund: Prüfungen sowohl in einem internen Labor von Rittal, aber auch in externen Prüflaboren hatten in der Vergangenheit ergeben, dass Geräte von anderen Unternehmen im Marktumfeld die angegebene Kühlleistung im tatsächlichen Betrieb teilweise deutlich unterschreiten.

Mit der Prüfung der Kühlgeräte hat Rittal den TÜV Nord beauftragt. Sämtliche Messungen wurden gemäß der aktuellen Norm DIN EN 14511-2 in der Prüfstelle für Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik des TÜV Nord in Essen durchgeführt. Die Prüfbedingungen, bei denen die Kühlleistung und die Energieeffizienz bestimmt werden, sind in der Norm klar definiert. In einem sogenannten Kalorimeter-Prüfverfahren müssen die Messungen bei konstanter Temperatur von 35 °C - sowohl im Inneren des Schaltschranks als auch in der Umgebung - durchgeführt werden. Die relative Luftfeuchtigkeit im Schaltschrank ist bei konstant 40% zu halten. In der Norm ist auch festgelegt, dass die angegebene Kühlleistung um maximal -8% von der gemessenen Kühlleistung abweichen darf. Neben der Kühlleistung wurde auch die elektrisch Leistungsaufnahme des Kühlgeräts gemessen, um daraus den EER (Energy Efficiency Ratio) zu berechnen.

Kühlleistung und Energieeffizienz garantiert

Bei den Prüfungen des TÜV Nord konnten alle Kühlgeräte der TopTherm-Serie - dazu zählen auch die »Blue e«-Kühlgeräte - die angegebenen Leistungsdaten erreichen. Teilweise lag die Kühlleistung sogar um bis zu 10% über dem vom Hersteller angegebenen Wert. Auch die hohe Energieeffizienz der Geräte hat der TÜV Nord zertifiziert. Alle TopTherm-Kühlgeräte dürfen ab sofort das Prüfzeichen des TÜV Nord tragen. Durch das Anbringen des Prüfzeichens verpflichtet sich Rittal gleichzeitig, regelmäßige Produktkontrollen durchführen zu lassen. Außerdem hat sich Rittal durch das Prüfzeichen dazu verpflichtet, alle leistungsrelevanten Änderungen an den Geräten dem TÜV Nord zu melden und gegebenenfalls prüfen zu lassen. Damit hat der Kunde die Sicherheit, dass er tatsächlich die Kühlleistung und Energieeffizienz zur Verfügung hat, die Rittal für seine Geräte angibt.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Kühlleistung auf dem Prüfstand
  2. Richtige Beurteilung der Kühlleistung
  3. Schnelle Klimaberechnung per App

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Rittal GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Kühler, Lüfter, Klimatisierung