Lösung für 70-Prozent-Grenze des EEG für 30-kWp-PV-Anlagen

Intelligente PV-Leistungssteuerung von IBC Solar

20. März 2013, 15:51 Uhr | Hagen Lang
Das Interface des IBC SolGuard ist intuitiv bedienbar.
© IBC Solar

Seit 1. Januar 2012 müssen PV-Neuanlagen mit bis zu 30 kWp über eine besondere Vorrichtung zur ferngesteuerten Abregelung verfügen oder eine generelle Begrenzung der Einspeisung ihrer Leistung ins Netz auf 70 Prozent hinnehmen. Die neue Intelligente PV-Leistungssteuerung von IBC Solar entschärft dieses Problem.

Diesen Artikel anhören

Neu seit dem 1. Januar 2012 in Betrieb genommene PV-Anlagen mit bis zu 30 kWp müssen ab 1. Januar 2013 entweder die ferngesteuerte Reduzierung ihrer Wirkleistung ermöglichen, oder ihre Wirkleistung generell auf 70 Prozent reduzieren. Mit diesem Eingriff will der Gesetzgeber die Überlastung des Stromnetzes an sonnenreichen Tagen verhindern. Was den Stromnetzbetreibern nutzt, schadet dem Portemonnaie der PV-Anlagenbetreiber. Diese Problematik entschärft die Intelligente PV-Leistungssteuerung IBC SolGuard von IBC Solar. Mit ihr kann die generelle Leistungsbegrenzung vermieden werden. Ferner erlaubt sie, einzelne Verbraucher im Haus gezielt anzusteuern und direkt mit eigenem Solarstrom zu versorgen.

Durch Analyse der aktuellen Wetter- und Energieerzeugungsdaten berechnet der IBC SolGuard die zu erwartenden Erträge der nächsten Stunden. So können die PV-Anlagenbetreiber den Strom in besonders ergiebigen Sonnenzeiten direkt nutzen. Mittels integriertem Schaltkontakt am IBC SolGuard werden bei Bedarf automatisch weitere Verbraucher zugeschaltet. Dank integrierter Batterie wird überschüssiger Strom im IBC SolGuard für spätere Nutzung zwischengespeichert.

Erst wenn der Eigenverbrauch den Speicher geleert hat, wird der Strom ins Netz eingespeist, wobei der IBC SolGuard dafür sorgt, dass die Netzeinspeisung 70 Prozent der Leistung der PV-Anlage nicht überschreitet. Hierzu reduziert der IBC SolGuard falls nötig die Leistung des PV-Wechselrichters.

Die Bedienung des Gerätes erfolgt über einen Touchscreen, der die Übersicht über Daten und Anlagenparameter auf einen Blick ermöglicht. Auch das Laden des IBC SolStore Stromspeichers wird hier visualisiert. Eventuelle Anlagenfehler werden dem Betreiber auf dem Display oder per E-Mail, SMS, Fax oder innerhalb der zugehörigen App zur Systemüberwachung übermittelt.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu IBC SOLAR AG

Weitere Artikel zu Automatisierung