Wer hingegen eine kompakte Lösung sucht, die sich in Smart Home Umgebungen integrieren lässt, der kann bei Avnet Memec fündig werden.
Ausgehend von einem bestehenden Gebäude, gibt es für die momentan gängigen Homeautomation-Systeme nur zwei Szenarios. Den einen Weg geht zum Beispiel RWE mit seinem System, basierend auf einem gesicherten Funkprotokoll. Die anderen Lösungen basieren auf einer gesonderten Verkabelung via Twisted Pair, wie KNX und LON. Eine zusätzliche Verkabelung erübrigt sich in den meisten Fällen aus Kostengründen. Die funkbasierende Alternative ist sicherlich die einfachere, hat aber auch deutliche Nachteile in der Handhabung und der Reichweite bzw. der Verfügbarkeit. Funksysteme sind immer Lösungen in einem Shared-Medium, und eine Zuverlässigkeit kann nur bedingt garantiert werden.
Avnet Memec geht mit seiner Eigenentwicklung »Powerhouse« einen anderen und nicht minder interessanten Weg: Das Modul nutzt die vorhandene Verkabelung des Stromnetzes. Es basiert auf dem PL3170 von Echelon und dem CS5490 von Cirrus Logic. Das Modul funktioniert über das normale Stromnetz, auf Koaxialkabeln oder der vorhandenen Telefonleitung, schlichtweg auf jeder Art von Kabel. Das macht diese Technologie sehr interessant für Nachrüstungen, aber auch für Erstinstallationen. Zusammen mit einer Funkerweiterung ist somit jeder Winkel des Hauses oder der Wohnung erreichbar. Der PL3170 im Modul ist zuständig für die Kommunkation und die Logik. Er basiert auf dem offenen LON-Standard und lässt sich somit in Homeautomation- oder Building-Automation-Umgebungen integrieren. Extra für dieses Modul wurde ein eigenes Standardprofil (Submeter) entworfen und veröffentlicht, was es dem Entwickler und Planer ermöglicht, diese Lösung realtiv einfach in seine Umgebung zu integrieren. Der CS5490 von Cirrus ist ein spezieller ICs für die Energiemessung. Er besitzt zwei unabhängige ADC für die Messung von Strom, Spannung und Temperatur. Über eine einfache Kalibrierung lässt sich laut Angaben von Avnet Memec mit diesem IC eine Genauigkeit von 0,1% bei der Messung erreichen.
»Zusammen mit einem Schaltausgang 250V@10A ist ein Submeter entstanden, was es so bisher noch nicht gegeben hat. Mögliche Anwendungen sind Beleuchtung oder Heizung/Klima, also alle Anwendungen, wo Leistungen gemessen und gesteuert bzw. geschalten werden müssen«, erklärt Torsten Rothe, FAE von Avnet Memec. Das Modul ist mit 50 x 50 x 30 mm platzsparend und lässt sich hinter eine Steckdose oder Schalterabdeckung integrieren. »Mit einem Ruhestrom von <10mA bleiben diese Geräte erfreulich niedrig im Engerieverbrauch und tragen somit nicht zu einer Erhöhung des Energiebdarfes bei«, unterstreicht der Experte von Avnet Memec. Denkbar ist darüber hinaus eine Erweiterung des Systems mit einem SmartServer: Der besitzt einen eigenen Webserver und kann über Ethernet mit einem Router in das bestehende Netzwerk eingebunden werden. GSM/UMTS-Erweiterungsmodule sind ebenfalls eine Option. »Dem Entwickler oder Integrator sind fast keine Grenzen gesetzt«, so Rothe.