Autonome Mobilität

Hohe Akzeptanz für selbstfahrende Züge und Co.

21. August 2023, 10:21 Uhr | Kathrin Veigel
In San Francisco ist man weiter als in Deutschland: In der kalifornischen Stadt bieten bereits zwei Firmen Robotaxi-Dienste gegen Bezahlung an, wenn auch nur in begrenzten Stadtgebieten und nicht zur Rush Hour.
© Waymo

Ein Zug ohne Lokführer? Ein Flugzeug ohne Pilotin? Oder ein Taxi ohne Fahrer? Warum nicht! Die Akzeptanz der Deutschen für autonome Mobilität ist hoch: So kann sich eine breite Mehrheit vorstellen, ein autonomes Transportmittel zu nutzen.

Diesen Artikel anhören

Eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.003 Personen in Deutschland ab 16 Jahren hat ergeben, dass jeweils drei Viertel (74 Prozent) der Meinung sind, dass sie eine selbstfahrende U- oder S-Bahn beziehungsweise ein autonomes Taxi nutzen würden. Für 73 Prozent kommt die Mitfahrt in einem fahrerlosen Bus infrage.

Mehr als die Hälfte (57 Prozent) wäre bereit, einen autonomen Pkw zu nutzen, 45 Prozent würden an Bord eines autonomen Schiffes gehen und knapp ein Drittel (30 Prozent) würde gar in ein selbstfliegendes Flugzeug steigen.

»Die Technologie hat enorme Fortschritte erzielt, in San Francisco gehören autonome Taxis heute bereits zum Straßenbild, in Deutschland fahren autonome U-Bahnen. Die Bereitschaft ist groß, autonome Verkehrsmittel zu nutzen«, erklärt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. 

Dass die Technologie in ihrer Region zeitnah zum Einsatz kommt, bezweifeln dennoch viele Befragte. Zwar gibt es seit dem 1. Juli 2022 in Deutschland einen rechtlichen Rahmen, der es erlaubt, autonome Mini-Busse oder Taxis auf die Straßen zu schicken. Dennoch glauben 40 Prozent, dass es in ihrer Region autonome Mobilitätsdienste als Teil des ÖPNV auch in über 10 Jahren nicht geben wird. 35 Prozent sagen, es könnte in spätestens 10 Jahren, 15 Prozent in spätestens 5 Jahren so weit sein. Nur 5 Prozent glauben, dass sie bereits in zwei Jahren autonome Mobilitätsdienste nutzen können.

Dazu meint Wintergerst: »Was den rechtlichen Rahmen für autonomes Fahren betrifft, ist Deutschland in Europa Vorreiter. Jetzt muss es darum gehen, dieses Recht in der Praxis anzuwenden und die Angebote auf die Straße zu bekommen. Wichtig ist, länderübergreifende und einheitliche Verfahren für die Genehmigung beim vernetzten und autonomen Fahren zu schaffen.«


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BITKOM e. V.

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren