Wireless-fähige Version des Pico 2

Raspberry Pi veröffentlicht den Pico 2 W

28. November 2024, 12:15 Uhr | Lukas Steiglechner
© Raspberry Pi

Mit dem Pico 2 W bringt Raspberry Pi die wireless-fähige Variante des Pico 2 auf den Markt. Es basiert auf dem RP2350-Mikrocontroller und ist für verschiedenste IoT-Projekte konzipiert. Der Pico 2 W kostet 7 US-Dollar.

Diesen Artikel anhören

Raspberry Pi hat seinen »Pico 2 W« veröffentlicht, die wireless-fähige Variante des Pico 2. Der neue Pico 2 W baut auf dem neuen RP2350-Mikrocontroller aufgebaut, enthält das WLAN-Modem des ursprünglichen Pico W und kostet 7 US-Dollar. Damit eignet er sich als Herzstück für Projekte im Bereich des Internets der Dinge.

Der RP2350, der diesen Sommer eingeführt wurde, bietet im Vergleich zu seinem Vorgänger schnellere Kerne, mehr Speicher, Unterstützung für Gleitkommaoperationen, einen Integrierten OTP-Speicher und optimierten Stromverbrauch sowie ein robustes Sicherheitsmodell basierend auf Arm’s TrustZone für Cortex-M. Viele Projekte und Produkte, die auf Raspberry-Pi-Plattformen basieren, lassen sich im Bereich Internet of Things einordnen. Sie kombinieren lokale Rechenleistung, Speicher und die Schnittstelle zur realen Welt mit einer Verbindung zur Cloud.

Der Pico 2 W bringt die Leistung des RP2350 in diese IoT-Projekte ein. Das integrierte CYW43439-Modem von Infineon bietet 2,4 GHz 802.11n Wireless LAN und Bluetooth 5.2. Zusätzlich wird der Pico 2 W durch C- und MicroPython-Bibliotheken unterstützt. Bastler profitieren vom Steckplatinen-freundlichen Pico-Formfaktor, während das kommende RM2-Radiomodul eine skalierbare Lösung für professionelle Produkte bietet, die auf dieser Plattform prototypisiert wurden.

Raspberry Pi hat außerdem angekündigt, dass es Anfang 2025 weitere Produktneuigkeiten zur Pico-2-Serie geben wird.

passend zum Thema


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Embedded

Weitere Artikel zu Mikrocontroller-Module