Fast die Hälfte der deutschen Beschäftigten erwartet im Jahr 2025 keine Gehaltserhöhung. Hauptgrund hierfür ist die angespannte wirtschaftliche Lage, wie eine aktuelle Umfrage der Arbeitgeber-Plattform kununu zeigt.
Keine Vorfreude auf mehr Geld im neuen Jahr: Laut einer Kununu-Umfrage von 1.083 repräsentativ befragten Arbeitnehmern begründen 59 Prozent ihre pessimistische Erwartung mit einer schwachen Auftragslage in ihren Unternehmen.
Gleichzeitig wächst die Unzufriedenheit mit dem aktuellen Einkommen. Zwei Drittel der Befragten gaben an, dass steigende Lebenshaltungskosten ihre Unzufriedenheit verstärken. Der ebenfalls veröffentlichte kununu Gehaltscheck 2025 untermauert dies: Trotz eines Anstiegs des durchschnittlichen Jahresgehalts um 2 Prozent auf 50.238 Euro sank die allgemeine Gehaltszufriedenheit auf 57 Prozent.
58 Prozent der Beschäftigten sind der Meinung, dass ihre Gehälter nicht mehr mit den gestiegenen Lebenshaltungskosten Schritt halten können. Um ihre finanzielle Sicherheit zu stärken, sparen 51 Prozent mehr als zuvor, und 14 Prozent haben sich einen Nebenjob gesucht. Lediglich ein Viertel der Befragten hat keine Maßnahmen zur Verbesserung ihrer Situation ergriffen.
Nina Zimmermann, CEO von kununu, betont, dass Unternehmen auf die steigenden Gehaltswünsche ihrer Mitarbeiter vorbereitet sein sollten. Laut der Umfrage planen 54 Prozent der Befragten, im kommenden Jahr Gehaltsverhandlungen zu führen. Viele bevorzugen dabei alternative Leistungen wie Bonuszahlungen, mehr Urlaubstage oder Gutscheine, um Gehaltserhöhungen zu kompensieren.