Produkt

Mikrocontroller

© Energy Micro

Energy Micro

Energie-Effizienz neu definiert

Energy Micro hat – basierend auf der 32-bit-ARM-Cortex-M3- Architektur – die EFM32-Mikrocontroller-Familie entwickelt. Ihre Leistungsaufnahme ist mindestens um das Vierfache niedriger ist als die anderer 8-, 16- oder 32-bit-Mikrocontroller. Der…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo

Mikrocontroller

Neue MCUs in der Übersicht

Auf der embedded world 2010 gab es im Vergleich zum letzten Jahr, viele richtig…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo

Microchip Technology

Metalloberflächen – »no Problem« für mTouch

Microchip stellt als erstes Unternehmen eine Technologie vor, die Metallfronten mithilfe…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo

Embedded-Entwicklung

Erfolgreiches Design ohne Rücksicht auf sich ändernde Anforderungen

Das Leben von Embedded-Entwicklern wäre wesentlich schöner, wenn sie während des…

Welcher Rechenknecht darf es sein?

ARM-Cortex-M3-MCU-Implementierungen und deren Unterschiede

Auf dem neuen ARM Cortex-M3 basierende Mikrocontroller erfreuen sich immer größerer…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo

Freescale Semiconductor

Ausbau des Tower Systems

Freescale erweitert seine Tower System Entwicklungsplattform mit zwei neuen…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo

Netbooks

Langjähriger Mips-CEO sieht mobile Computer auch zukünftig in Atom-Hand

Mit einem neuen, MIPS14 genannten Core, will die kalifornische Prozessor-Schmiede Mips…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo

Blick ins Kerngehäuse

Der Cortex-M3 im Vergleich zu ARM7 – neue Funktionen für Safety, Security und Programmanalyse

Kompaktheit stand ganz oben auf der Prioritätenliste des Cortex-M3. Trotzdem verfügt er…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo

Blick ins Kerngehäuse

Der Cortex-M3 im Vergleich zu ARM 7 – Stromverbrauch

Gegenüber seinem Vorgänger ARM7 ist der Cortex-M3 mit weit ausgeklügelteren …

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo

Blick ins Kerngehäuse

Der Cortex-M3 im Vergleich zu ARM7 – Performance und Speicherbedarf

Was ist anders beim Cortex-M3 gegenüber seinem Vorgänger ARM7? Am Beispiel des…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo