Produkt

Forschung und Lehre

© Toyota

»Ha:mo« Harmonisches Miteinander von öffentlichen…

Toyota testet neues Verkehrssystem

Toyota hat in Japan mit den Tests eines neuen Verkehrssystems namens »Ha:mo« begonnen. An dem Projekt sind auch die Stadtverwaltung von Toyota City sowie Verkehrsunternehmen und weitere Partner beteiligt. Die Ha:mo Tests werden im Rahmen des »Toyota…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© BMW

Offene Plattform zur Nutzung mobiler Web-Apps

Webinos: Erster Automotive-Prototyp

30 Partner aus der Automobilindustrie, der Informations- und Telekommunikationsindustrie…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo

Forschungsprojekt simTD

Feldversuch zur Car-to-X-Kommunikation

simTD steht für Sichere Intelligente Mobilität – Testfeld Deutschland. Hinter diesem etwas…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Forschungszentrum Jülich

Forschungszentrum Jülich

Neuer Institutsbereich erforscht Silizium-Luft-Akkus

Der Silizium-Luft-Akku könnte langfristig Lithium-Ionen-Akkus in verschiedenen Bereichen…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© IMEC

100 µm dünne PV-Zellen für die Massenfertigung

255-Wp-PV-Module auf PERC-Basis

IMEC und SolarWorld haben auf der PVSEC in Frankfurt 156 x 156 mm große und 100 µm dünne…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© IMEC

Dünne PV-Zellen, Kupfer statt Silber und…

Die Krise könnte Innovationen beschleunigen

Dünne PV-Zellen sind trotz des niedrigen Preises für Silizium noch lange nicht out. Was…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Fraunhofer HHI

Prototypen gibt es bereits

Solarzellen aus Schwarzem Silizium nutzen auch die Infrarotstrahlung

Solarzellen wandeln drei Viertel der Sonnenenergie in elektrische Energie um – die…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo

Fraunhofer ILT entwickelt Polygonscanner

Lasermaterialbearbeitung mit Schallgeschwindigkeit

Wie lässt sich der Durchsatz in der PV-Produktion mit diffraktivoptischen Elementen…

Forschungsprojekt »IMPROVE« abgeschlossen

Europäische Halbleiterhersteller steigern Wettbewerbsfähigkeit

2009 wurde IMPROVE gestartet und jetzt erfolgreich beendet. So zumindest lautet die…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© MIT

Spintronik

Verlustfreier Transport von Elektronen sichtbar gemacht

Der Elektronentransport auf der Oberfläche eines sogenannten topologischen Isolators ist,…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo