Produkt

Energiespeicher

© Fraunhofer ISE

PV-Dachanlagen bis 30 kW

Abbau regulatorischer Hürden führt zu mehr Installationen

Das Fraunhofer ISE hat in einer Kurzstudie zum Ausbau der Photovoltaik in Deutschland die wichtigsten aktuellen Trends benannt: Dazu gehört das Wachstum bei den Aufdachanlagen bis 30 kW sowie der Zuwachs bei den PV-Heimspeichern. Zudem ist der…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© malp/Adobe Stock

Schutz für erneuerbare Energien

Batterie-Energiespeicher gut absichern

Mit den Sicherungen der Serien ABAT und GBAT hat das im Bereich Electrical Power tätige…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Siemens

Stromspeicher

Der entscheidende Baustein im Netz

Stromspeicher werden immer wichtiger, um die Energiewende zu schaffen. Sie sind wichtig,…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Intilion

Wago und Intilion

Kooperation zur Netzstabilisierung gestartet

Das Stromnetz für steigende Lasten in der Elektromobilität zu verstärken, das haben sich…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Intilion

Gewerbespeicher von Intilion

Cleveres Brandschutzkonzept sorgt für maximale Sicherheit

Den Indoor-Gewerbespeicher Scalestac von Intilion gibt es künftig optional mit einem…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© NOART

Second Life für Batterien

Energiespeicher aus gebrauchten Autobatterien

e.battery systems produziert ab sofort große Energiespeichersysteme für Industrie und…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Fenecon

The smarter E Award 2022

Fenecon bekommt Auszeichnung für ein ganz spezielles Projekt

Fenecon ist mit dem »The smarter E Award« in der Kategorie »Outstanding Projects« für ein…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Fraunhofer ISE

Batteriegroßspeicher

Einsatz an ehemaligen Kraftwerksstandorten ist sinnvoll

In einer Studie hat das Fraunhofer ISE den Nutzen von Batteriegroßspeichern untersucht.…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Tesvolt

Tesvolt

Weniger knappe Chips - mehr Stromspeicher

Weil Tesvolt die Zahl der ICs in ihren neuen Speichern deutlich reduziert hat, sind sie in…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© BSW-Solar

2021 über 140.000 neue Heimspeicher

Energiekrise lässt Solarspeicher in Deutschland boomen

Die Beliebtheit von Solarstromspeichern ist im letzten Jahr deutlich gestiegen, das meldet…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo