Produkt

Energieerzeugung

© IRENA

Öffentliche Stromerzeugung 2023

Erneuerbare Energien decken erstmals Großteil des Stromverbrauchs

Die öffentliche Nettostromerzeugung hat 2023 einen Rekordanteil erneuerbarer Energien von 59,7 Prozent erreicht. Der Anteil an der Last lag bei 57,1 Prozent. Das geht aus einer aktuellen Auswertung hervor, die das Fraunhofer-Institut für Solare…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Fraunhofer ISE

EU-Marktstudie

Solarausbau: Rekordwachstum mit gedämpftem Ausblick

Die EU-Mitgliedstaaten erfahren 2023 laut des vom europäischen Solarverbands SolarPower…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© TrinaSolar

Produktion in der Solarindustrie

»Nachhaltigkeitsmaßnahmen immer ganzheitlich betrachten«

Eine nachhaltige Produktion streben viele Unternehmen an. Was die Solarindustrie…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© Christoph Neumann/1KOMMA5°

Fremdkapital für weiteres Wachstum

1KOMMA5° sichert sich 100-Millionen-Euro-Finanzierung

Die drei Banken BNP Paribas, Deutsche Bank und LBBW stellen 1KOMMA5° im ersten Schritt der…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Fraunhofer ISE

Stromampel-App vom Fraunhofer ISE

So grün ist Europas Strommix

Viele Nutzer von E-Autos und Wärmepumpen möchten einen möglichst grünen Strommix nutzen.…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© Thomas/stock.adobe.com

Iridium mit Titanoxiden

Grüner Wasserstoff: Stabilität von Katalysatoren verbessert

Anoden für die elektrolytische Aufspaltung von Wasser bestehen oft aus Iridium-basierten…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Thomas/stock.adobe.com

Forschungsprojekt: »Power-to-MEDME-FuE«

Großskalige Produktion von grünem Wasserstoff

Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE ebnet zusammen…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© GridX

Jetzt ist aufatmen angesagt

So wirken sich Neuerungen bei §14a EnWG auf Privatleute aus

Die Bundesnetzagentur hat mit ihren Festlegungen zu §14a des EnWG nun veröffentlicht, wie…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© IM Imagery/Adobe Stock

Großes Potenzial in Baden-Württemberg

Solarindustrie kann leicht eigene Photovoltaikfabriken errichten

In den nächsten Jahrzehnten müssen in Baden-Württemberg pro Jahr Solaranlagen mit einer…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Universität Bayreuth

Studie der Uni Bayreuth

Dezentrale Energiesysteme senken Stromkosten und CO2-Emissionen

Ein Team der Uni Bayreuth hat die Marktintegration dezentraler Verbrauchs- und…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo