Chips für das Power Management

Einschalten, regeln, überwachen, abschalten und kommunizieren

4. Juli 2014, 11:15 Uhr | Jens Würtenberg
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Niedrige Stromaufnahme im ­Stand-by

Das Unternehmen Texas Instruments bietet unter dem Stichwort „Power-Management-IC“ zwei neue Bausteine an, mit denen Netzteile mit Leistungen zwischen 5 W und 130 W aufgebaut werden können, die hohe Wirkungsgrade auch unter Teillast erreichen. Bei dem Baustein UCC28910 handelt es sich um ein Schaltnetzteil-IC mit integriertem 700-V-MOSFET-Schalter, der etwa in einem 7,5-W-Schaltnetzteil, das an 115 V Wechselspannung betrieben wird, bei 10 % der nominellen Ausgangsleistung noch einen Wirkungsgrad von 78 % erreicht (Bild 3). Der Controller-Baustein UCC28630 arbeitet mit primärseitiger Regelung und ist für den Aufbau von Netzteilen im Leistungsbereich 10 bis 130 W konzipiert. Der Baustein kommt bei Leistungen von 65 bis 130 W auf einen durchschnittlichen Wirkungsgrad von 88 % und erreicht dort bei 10 % Ausgangsleistung 87 % Wirkungsgrad.

Beide Bausteine erfüllen die Vorschriften der EU-Kommission zur Stand-by-Leistung, darunter die IPP-5-Sterne-Bewertung für mobile Ladegeräte, die ohne angeschlossene Last weniger als 30 mW Leistung im Stand-by aufnehmen. Netzteile mit dem UCC28910 erfüllen den „EC Code of Conduct (Tier 1 und 2)“ für Designs mit 5 bis 10 W (UCC28630: bis 30 W). Durch die primärseitige Regelung ist ein Optokoppler für die Potenzial­trennung der Rückführung entbehrlich; nach Angaben des Herstellers wird hierdurch auch die Zuverlässigkeit bzw. Lebensdauer der Schaltung verbessert bzw. heraufgesetzt.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Bild 3. Verlauf des Wirkungsgrades über dem Ausgangsstrom für ein mit dem Baustein UCC2890 aufgebautes Netzteil, das an 115 V Wechselspannung betrieben wird.
© Exar

  1. Einschalten, regeln, überwachen, abschalten und kommunizieren
  2. Vier-Kanal-Spannungswandler für den Intel Node
  3. Niedrige Stromaufnahme im ­Stand-by
  4. Geschäftsfeld Power Management

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!