Für die kontaktlose Energieübertragung zu kleinen Mobilgeräten wie Wearables hat Lapis Technology, Teil der Rohm-Gruppe, Sender- und Empfänger-ICs entwickelt. Sie arbeiten bei 13,56 MHz und bieten Kommunikationsfunktionen (NFC).
Für die kontaktlose Energieübertragung zum Laden von Akkus in kompakten tragbaren Geräten sowie von smarten, miniaturisierten Industrieanwendungen hat Lapis Technology, ein Unternehmen der Rohm-Gruppe, Wireless-Power-Sender- und Empfänger-IC mit einer Leistung von bis zu 1 W entwickelt.
Beide ICs – Sender ML7661 und dem Empfänger ML7660 – enthalten einen Steuerschaltkreis für das Senden und Empfangen, weshalb kein externer Mikrocontroller benötigt wird. Die neuen ICs bezeichnet Lapis als branchenweit kleinste Lösung in der 1-W-Klasse. Beide ICs eignen sich ideal für Wearables mit großer Akkukapazität, die über lange Zeiträume getragen werden sollen. Typische Anwendungen sind Blutdruckmessgeräte, Fitness-Tracker, smarte Brillen und Uhren sowie Hörgeräte. Durch die hohe Frequenz von 13,56 MHz unterstützten die ICs auch die Nahfeldkommunikation (NFC).
Der Qi-Standard ist zwar weit verbreitet und mit ihm können sogar Leistungen bis zu 15 W übertragen werden, aber die Schaltung mit Induktionsspule ist in der Regel sehr groß. Es lässt sich deshalb nur schwer in Wearables und andere kleine tragbare Geräte integrieren. Das zur Rohm-Gruppe gehörende Unternehmen Lapis Technology hat deshalb die ML763x-ICs entwickelt. Sie nutzen das 13,56-MHz-Frequenzband und ermöglichen eine kontaktlose Leistungsübertragung von 200 mW. Obwohl die ICs vom Markt gut aufgenommen wurden, gab es Forderungen nach mehr Leistung zur Unterstützung von Wearables mit großen Akkukapazitäten. Die neuen ICs ML766x erfüllen diesen Bedarf mit einer Leistung von bis zu 1 W in einen kompakten Gehäuse und erweitert so den Anwendungsbereich.
Zur raschen Evaluierung der neuen 13,56-MHz-ICs für die kontaktlose Stromversorgung steht ein Evaluierungs-Kit zur Verfügung. Rohm unterstützt die Konfiguration von Ladesystemen für unterschiedliche Kundenanforderungen mit Tools für individuelle Benutzereinstellungen von einem PC aus sowie Dokumenten für Gestaltung und Anpassung von Antennen.
Datenblatt ML7660 Datenblatt ML7661