Das Energy Harvesting - also die Gewinnung elektrischer Energie aus physikalischen Quellen der unmittelbaren Umgebung - erzielt in immer mehr Anwendungen der drahtlosen M2M- und Sensornetzwerk-Kommunikation, in der Überwachungs-, Gebäude-, Steuerungs- und Automatisierungstechnik immer größere Resonanz.
Diese Veranstaltungen finden im Rahmen der drei am 2. und 3. Juli 2013 abgehaltenen Power-Kongresse
Elektronik Digital Power Congress
Elektronik Wireless Power Congress
Elektronik Energy Harvesting Congress
statt - und zwar als Abschluss des Energy-Harvesting-Kongresses. Den Entwicklern und Anwendern von autarken Stromversorgungs-Systemen im Rahmen der Industrieelektronik wird damit am 3. Juli die Möglichkeit gegeben, sich über den aktuellen Stand des Energy Harvesting zu informieren.
Der Workshop gliedert sich wie folgt in zwei Teilbereiche:
Teil 1: Stromversorgung mittels Energy Harvesting
Teil 2: Applikationsentwicklung
Referent ist Klaus Dembowski von der Technischen Universität Hamburg-Harburg (unterstützt wird der Workshop durch die Firmen Linear Technology, Energy Micro, Würth Elektronik, Texas Instruments, Silicon Labs).
Jeder Teilnehmer des Workshops erhält die im Rahmen der praktischen Demonstrationen für Übungen bereitgestellten drei Energy-Harvesting-Kits der Firmen Texas Instruments, Silicon Labs sowie Linear Technology/Energy Micro/Würth Elektronik für weitere eigene Versuche. Außerdem erhält jeder Teilnehmer als Seminarunterlagen das Buch "Energy Harvesting in der Mikroelektronik" des Referenten Klaus Dembowski (Kits und Buch sind in den Workshopgebühren enthalten).
Melden Sie sich jetzt an - der neueste technologische Stand des Energy Harvesting ist Ihnen damit sicher.
Und auch die vielen Anwendungsmöglichkeiten der drahtlosen Energieübertragung werden angesprochen. Hochkarätige Fachleute aus Forschung und Industrie geben ausführliche Überblicke zu diesem immer interessanter werdenden Themenkreis.