Marktstudie

Das Zeitalter der Solarstromspeicher beginnt

30. April 2013, 13:13 Uhr | Mathias Bloch

Bisher werden Energiespeicher für Solarstrom kaum in den Haushalten eingesetzt, da sie noch zu teuer sind. Mit der Förderung in Deutschland, die am 01. Mai begann, soll sich das ändern. Marktanalysten sagen dem Markt für Solarstromspeicher ein gewaltiges Wachstum voraus.

Diesen Artikel anhören
Solarstromspeicher Marktwachstum
So prognostizieren die Marktforscher das Wachstum bei den Solarstromspeichern. 2107 soll das Volumen bei 19 Mrd. Dollar liegen.
© IMS Research

Der Markt für Solarstrom-Energiespeicher soll bis 2017 auf 19 Milliarden Dollar wachsen. Das entspricht einer installierten Leistung von 7 GW.  2012 hatte dieser Markt ein Volumen von weniger als 200 Millionen Dollar, in Deutschland wurden gerade einmal 8 MW installiert. Diese Zahlen stammen aus einer Analyse des Marktforschungsunternehmens IMS Research. Demnach soll sich die Höhe der installierten Leistung bis 2017 im Durchschnitt verdoppeln – und das pro Jahr!

Die Initiative für dieses Wachstum geht von der Förderung für Solarstromspeicher in Deutschland aus, die ab Mai in Kraft tritt. So soll 2013 allein Deutschland für einen Anteil von 70 Prozent am weltweiten Markt für Solarstromspeicher stehen.

Da der Strompreis hier mittlerweile deutlich über den kWh-Preisen des Einspeisetarifs von Solarstrom liege, sei es für viele Haushalte attraktiv, den selbst erzeugten Strom auch selbst zu nutzen, so Analyst Sam Wilkinson. Durch die Förderung der Stromspeicher würden die Kosten für eine PV-Anlage mit Energiespeicher im Vergleich zu solchen ohne Speicher sinken. Obwohl noch keine speziellen Zahlen vorhanden sind, geht IMS Research von rund 10 Prozent niedrigeren Kosten für Solaranlagen mit Energiespeicher über eine Zeit von 20 Jahren aus, im Vergleich zu einfachen Solaranlagen. Bisher hätten die hohen Kosten der Energiespeicher das Einsparpotenzial gegenüber dem Strompreis wieder zunichte gemacht.

Stromkosten Photovoltaik und Energiespeicher
Die durchschnittlichen Stromkosten über 20 Jahre für einen deutschen Haushalt ohne PV-Anlage, mit PV-Anlage ohne Speicher, sowie mit Speicher ungefördert und gefördert.
© IMS Research

Neben der wirtschaftlichen Bedeutung als größter Markt für Solarstromspeicher könnte Deutschland indes eine weitere Bedeutung zukommen, schließlich ist es das erste Land, das Solarstromspeicher finanziell fördert. Wie schon bei der Einspeisevergütung für Solarstrom könnte Deutschland andere Länder dazu inspirieren, ähnliche Fördermaßnahmen zu ergreifen. Vorausgesetzt natürlich, dass dieses Modell erfolgreich ist.

Aber nicht nur für die Privathaushalte sollen die Energiespeicher wichtiger werden. Sie sollen zunehmend auch bei großen Solaranlagen eingesetzt werden, was der Netzstabilität zugutekommen soll. Besonders interessant ist das für Länder, in denen die Netze besonders störungsanfällig sind. Die installierte Leistung soll hier ab 2017 um 2 GW jährlich wachsen, vor allem in Asien und Amerika.

Interessant dürfte sein, inwieweit der Industriestandort Deutschland von der vorhergesagten Entwicklung profitieren wird. So gibt es zwar zahlreiche Projekte, die sich mit neuen Energiespeichern für Solarstrom beschäftigen aber es gibt kaum eine größere Fertigung dafür.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Energieerzeugung

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus