Akkutester

Akkusätze mit integrierter Elektronik testen

27. September 2010, 19:21 Uhr | Harry Schubert
© BMZ Batterien-Montage-Zentrum GmbH

Neben typischen Funktionen wie zyklisches Laden und Entladen, Innenwiderstandsmessung, Pulsladung und Rekonditionierung der Akkus bietet das Akku-Prüfgerät ATGB 1200 von der BMZ Batterien-Montage-Zentrum GmbH erstmals auch die Möglichkeit einer Netzteilsimulation.

Diesen Artikel anhören

Mit dem Akku-Testgerät ATGB 1200 von der BMZ Batterien-Montage-Zentrum GmbH können auch Akkusätze mit integrierter Ladeelektronik vollautomatisch geprüft werden. Der für den Einsatz in Labor, Produktion und Service entwickelte Akkutester eignet sich für Li-Ion-, Li-FePh-, Li-Titanat-, Ni-Cd-, Ni-Mh- und Blei-Akkus im Spannungsbereich von 0,8 V - 48 V mit Lade- bzw. Entladestromstärken zwischen 0 und 10 A. Ein integrierter Temperatursensor überwacht während des Tests die Temperatur des Akkus. Zur Einstellung und zum Auslesen der Messwerte per PC verfügt das Akku-Testgeräts über eine USB-Schnittstelle.

Das Steuerprogramm bietet die Funktionen: Akku anlegen, Programme anlegen; Geräteverwaltung und Ausgabe der Testdaten. Insgesamt können bis zu 95 verschiedene Akku-Datensätze gespeichert werden, wobei sich jeder Datensatz aus dem Namen, dem Typ, der Akkuart, den Kennwerten, dem verwendeten Anschlussadapter sowie den Lade- und Entlade-Parametern zusammensetzt. Außerdem lassen sich bis zu 25 anwenderspezifische Testprogramme mit jeweils bis zu 50 Programmschritten hinterlegen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BMZ Batterien-Montage-Zentrum GmbH

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus

Weitere Artikel zu Energietechnik