Optoelektronik

Infrarot-LED: Mit 3,5 W durch die Linse

Mit sechs Dünnfilmchips und einer halbkugelförmigen Auskoppellinse bringt es die infrarote OSTAR Lighting auf 3,5 W optische Ausgangsleistung bei 1 A Betriebsstrom.

Gleichmäßige Farb- und Helligkeitsverteilung

Mit dem MultiSync LCD 2490 WuXi ergänzt NEC Display Solutions sein Produktangebot um ein…

Fünf Farben für naturgetreue Wiedergabe

Sharp hat den Prototypen eines LC-Displays mit fünf Grundfarben entwickelt. Neben den…

OLED-Display-Treiber soll Energieverbrauch reduzieren

Chihao Xu, Professor für Mikroelektronik an der Saar-Uni, hat ein energiesparendes…

Displays im »Outdoor-Einsatz« - was ist zu beachten?

Nicht jedes Display-Panel eignet sich für draußen. Was muss das Display können, um…

»Wir bieten Display-Systeme, die von der Stange nicht zu haben sind«

Kundenspezifische Displays sind das Kerngeschäft des Systemintegrators Canvys, seit drei…

Osram

Erste OLED-Lichtquelle in Serie

Orbeos heißt die erste OLED-Lichtquelle von Osram Opto Semiconductors. Der warmweiße und…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo

Open Frames im Wide-Screen-Format

Neu im Programm von Canvys Visual Technology Solutions sind integrierbare Open Frames der…

electronic displays Conference: Konferenzprogramm online

Das Konferenzprogramm der electronic displays Conference 2010 mit dem kompletten…

Löst iDP LVDS als Schnittstellen-Standard für LCD-TVs ab?

STMicroelectronics hat in Zusammenarbeit mit LG Display die iDP-Schnittstelle (iDP:…