Innovative Umgebungs- und Akzentbeleuchtung

Transparente farbvariable OLED-Module entwickelt

6. Februar 2015, 13:38 Uhr | Irina Hübner
2-farbvariables transparentes OLED-Modul mit aktivierter Blau-, Blau/Gelb- bzw. Gelb-Unit.
© Fraunhofer FEP

Mit OLEDs lassen sich völlig neue Beleuchtungsszenarien vorstellen, vor allem in der Ambient- und Akzentbeleuchtung. Die am Fraunhofer FEP entwickelten transparenten OLED-Module könnten mit ihrer variablen Farbe in Fenstern, Wandelementen oder im Fahrzeuginnenraum für innovative Lichteffekte sorgen.

Im Rahmen des Verbundprojekts LOIGB arbeiteten die Forscher des Fraunhofer-Instituts für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP an großflächigen, farbvariablen OLED-Modulen, bei denen die für weißes Mischlicht notwendigen Lichtfarben, Rot, Grün und Blau unabhängig voneinander angesteuert werden können. Ziel war es also, mit nur einem einzigen OLED-Modul eine beliebige Farbe einschließlich Weiß erzeugen zu können. Innerhalb der Projektlaufzeit wurden großflächige, 3-farbvariable OLED-Module realisiert.

Die OLED-Module besitzen einen Durchmesser von 55 mm, wobei die aktive Leuchtfläche einen Durchmesser von 42 mm aufweist. Sie wurden mit einer vollflächigen Dünnschichtverkapselung versehen, die das Einlaminieren der OLED-Module in Glasverbünde möglich macht.

Auf der LOPEC 2015, die vom 4. bis 5. März 2015, in München stattfindet, wird am Stand des Fraunhofer FEP ein transparentes, 2-farbvariables OLED-Modul gezeigt, das in der Lage ist, einen Lichtfarbgang von Blau über Weiß nach Gelb darzustellen.

Die Anwendungsmöglichkeiten für die im Projekt entwickelten OLED-Module reichen von der Allgemeinbeleuchtung wie beispielsweise in Fenstern, Wandelementen oder Tapeten bis hin zur Ambient- und Akzentbeleuchtung im Fahrzeuginnenraum. Als Beispielanwendung ist hier eine als Gepäckablage dienende Verbundglasscheibe in Zugabteilen denkbar, in der die OLED als Leuchtmittel verbaut wird.

Die erreichten Forschungsergebnisse stellen die Basis für weitere Arbeiten am Fraunhofer FEP dar. Derzeit arbeiten die Wissenschaftler an der Prozessentwicklung, um höhere Ausbeuten und geringere Herstellungskosten zu erzielen. Daneben ist auch der Transfer der Prozesse auf eine Rolle-zu-Rolle-Anlage für flexible OLEDs ein weiterer Forschungsschwerpunkt. Zusätzlich muss an der intuitiven Steuerung der OLED-Beleuchtungselemente gearbeitet werden, denn die im Vergleich zu konventionellen Leuchtmitteln (An/Aus) komplexe Funktionalität (Dimmbarkeit, Farbvariation und Dynamisierung durch Segmente) erfordert fortschrittliche Steuerungsmöglichkeiten. Eine einfache Steuerung ist auch erforderlich, um eine hohe Marktakzeptanz erreichen zu können.

Gefördert wurde das Projekt LOIGB (LED- und OLED-Integration in Glas- und Kunststoffverbünden zum Einsatz in Beleuchtungssystemen elektrischer Bahnen und anderen Anwendungen) aus Mitteln der Europäischen Union und des Freistaates Sachsen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

Fraunhofer FEP