OLED in Displays effizienter machen

Mehr Licht mittels orientierter Farbstoffmoleküle

30. Mai 2016, 9:12 Uhr | Tobias D. Schmidt, Thomas Lampe, Wolfgang Brütting
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Filmwachstum bestimmt Orientierung

Glasartige molekulare Filme aus einer Komponente, die durch Vakuumverdampfung hergestellt werden, können optisch anisotrop, also doppelbrechend sein. (4)
Diese Anisotropie ist umso stärker, je größer die Anisotropie der Moleküle ist; für  stäbchenförmige Moleküle ist sie besonders hoch. Das bedeutet, dass die aufgedampften Moleküle zwar innerhalb der Schichtebene regellos orientiert
sind, aber zur Schichtnormalen eine Vorzugsrichtung aufweisen. Für Anisotropie ist das Verhältnis von Substrattemperatur TS zur Glastemperatur Tg des aufgedampften
Materials entscheidend. (5)
Während sich bei TS = Tg Moleküle aufgrund der schnellen Reorientierungsdynamik isotrop orientieren, bilden sich bei TS < 0,8 Tg vorzugsweise liegende Moleküle. Dabei ist die molekulare Dynamik an der Oberfläche des Films entscheidend, da sie um Größenordnungen schneller als im Volumenmaterial ist.
Die Erzeugung von Anisotropie lässt sich auf Wirt-Gast-Systeme von OLEDs übertragen. Allerdings unterscheiden sich rein organische, fluoreszente Farbstoffe und phosphoreszente, metallorganische Komplexverbindungen. Erstere haben in der Regel eine Molmasse, die kleiner ist als die der Matrixmoleküle, sodass die Glastemperatur der Matrix ihre Reorientierungsdynamik an der Oberfläche des aufwachsenden Films bestimmt. Für stäbchenförmige Farbstoffmoleküle (z. B. BDASBi und Cumarin-6) mit Übergangsdipolmoment parallel zur langen Molekülachse kann eine überwiegend horizontale Dipolorientierung erzielt werden. Das erhöht die Lichtauskopplung im OLED-Bauelement.

Phosphoreszente Emitter

Bei phosphoreszenten Iridiumkomplexen hängt die Dipolorientierung nicht vom Matrixmaterial ab. Vielmehr spielt die Symmetrie der Komplexe eine Rolle. Homoleptische Komplexe, mit der allgemeinen Form Ir(C+N)3, (z. B. Ir(ppy)3) sind in der Regel isotrop orientiert. Heteroleptische Komplexe der Form Ir(C+N)2(acac) (z. B. Ir(ppy)2(acac)) weichen mit ca. 75 Prozent horizontaler Dipole deutlich von einer isotropen Verteilung ab. (3) Entscheidend ist, wie die Liganden des Ir-Komplexes an der Oberfläche des aufwachsenden Films mit der Umgebung wechselwirken. (8)
Es ist davon auszugehen, dass die C2-Symmetrieachse der heteroleptischen Komplexe im gesamten Film senkrecht zur Filmoberfläche steht. Entscheidend für die Orientierung der Übergangsdipolmomente ist demzufolge deren relative Lage zur C2-Achse des Moleküls. (9)

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Mehr Licht mittels orientierter Farbstoffmoleküle
  2. Molekülorientierung ist entscheidend für Effizienz
  3. Filmwachstum bestimmt Orientierung
  4. Ausblick

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Displays / HMI-Systeme / Panel-PCs