Fraunhofer FEP

Flexible farbvariable OLED

12. September 2017, 11:47 Uhr | Nicole Wörner
Mit ihren Eigenschaften wie Biegbarkeit, Segmentierung, Transparenz bieten OLEDs auf flexiblen Substraten vielfältige neue Gestaltungsmöglichkeiten.
© Fraunhofer FEP

2015 gelang es Forschern am Fraunhofer FEP erstmals, farbsteuerbare OLED auf starren Substraten zu prozessieren. Knapp zwei Jahre später ist nun der nächste große Entwicklungsschritt erreicht: Nun bietet das Institut auch die Integration farbvariabler OLED-Emittersysteme auf flexiblen Substraten an.

Solche OLED-Module sind in der Lage, ihre Emissionsfarbe zwischen zwei Farbkoordinaten zu wechseln und über Dimming der Einzelfarben Mischfarben zu erzeugen. So kann bei einem blau-gelb-farbvariablen Emittersystem nicht nur zwischen den Emissionsfarben Blau und Gelb variiert werden, sondern bei gleichmäßiger Aktivierung beider Emissionsfarben sogar weißes Licht erzeugt werden.

Durch die Integration der farbvariablen OLED auf flexible Substrate rückt deren Einsatz beispielsweise in gebogene Oberflächen in Fahrzeuginnenräumen, wie Autodächer oder gewölbte Armaturen in greifbare Nähe. 

Dabei ist auch die Auswahlmöglichkeit des Substrates inzwischen breiter variierbar, OLED auf Metall- oder Kunststofffolien sind ebenso prozessierbar wie auf Dünnstglas. 

Erstmals zu sehen ist das neue flexible farbvariable OLED-Modul auf der ISAL (International Symposium on Automotive Lighting, 25.-27.9.2017 in Darmstadt) auf dem Stand des Fraunhofer-Instituts für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP (Nr. 31).

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

Fraunhofer FEP