»Die einfachste Lösung für einen Umstieg auf LED-Beleuchtung in Industriequalität ist die Miete«, bekräftigt Hahn. Unternehmen, die einen raschen LED-Umstieg ohne eigene Investitionen suchen, könnten ihr neues Lichtsystem nämlich inzwischen auch einfach mieten – und dank seiner hohen Effizienz vom ersten Tag an noch inklusive Mietkosten zwischen 15 und 35 Prozent ihrer bisherigen Kosten für den Lichtstrom sparen.
»Durch die Miete entfällt neben dem Haftungsrisiko auch der Aufwand für Auswahl und Einrichtung«, ergänzt Hahn. »Bei einem Mietverhältnis ist üblicherweise nicht nur das Produkt, sondern auch das komplette Servicepaket, inklusive Beratung, Aufmaß, Verbrauchs- und Wirtschaftlichkeitsberechnung sowie die komplette Installation in der Leistung enthalten. Der Vermieter trägt zudem das gesamte Produkt- und Haftungsrisiko.« Da er im Gegensatz zum Verkäufer ein hohes Eigeninteresse daran habe, dass die Produkte lange halten und störungsfrei funktionieren, könne der Mieter zudem davon ausgehen, besonders hochwertige LED-Leuchten zu bekommen.
Die Deutsche Lichtmiete beispielsweise stellt aufgrund ihrer hohen Qualitätsanforderungen die von ihr eingesetzten Leuchtmittel selbst in Deutschland her, und vermietet direkt ohne Zwischenhandel an die Industrie.
Hochwertige Industrie-LED-Leuchtmittel »Made in Germany« sorgen aber nicht nur für eine gute Umweltbilanz. Das speziell darauf optimierte Angebot der Deutschen Lichtmiete stellt sich unter internationalen Gesichtspunkten auch für die Unternehmensbilanz neutral dar. »Wer sein Licht mietet, realisiert eine Umrüstung binnen kürzester Zeit ohne Belastung der eigenen Liquidität und hält damit auch die Eigenkapitalquote stabil«, so Hahn.
Und wie steht es mit Mietkauf?
Eher abzuraten ist nach Expertenmeinung von Mietkauf-Optionen. »Wird bei Abschluss eines Mietkaufvertrags das Eigentumsrecht mit Bezahlung der letzten Rate auf den Mietkäufer übertragen, so ist mit der ersten Rate sofort die gesamte Mehrwertsteuer auf die Summe aller Raten inklusive Zinsen fällig«, führt Hahn aus. »Desweiteren wird damit das wirtschaftliche Eigentum an den Objekten übertragen, was zur Folge hat, dass das Objekt sofort in der Bilanz des Mietkäufers zu aktivieren und die gesamte Verpflichtung zu passivieren ist. Das belastet die Bilanz und ist nicht selten über ein Bankdarlehen günstiger zu finanzieren.«
Weitere Details zur Möglichkeit, Licht einfach und risikolos zu mieten sind auf der Homepage der Deutschen Lichtmiete Unternehmensgruppe zu finden.