Wenn mehr Leistung benötigt wird, ist es die empfehlenswerteste Lösung, einen LED-Treiber mit höherer Ausgangsleistung zu wählen. Vielen Anwendern stellt sich dennoch die Frage, ob es möglich ist, zwei oder mehrere LED-Treiber parallel oder in Serie zu schalten, um den Strom oder die Spannung – und damit die Ausgangsleistung – zu erhöhen.
Ein Parallelschalten zum Erhöhen des Ausgangsstroms ist nur dann sinnvoll, wenn alle verwendeten LED-Treiber dieselbe Ausgangsspannung und denselben Ausgangsstrom erzeugen, denn sonst wird eine der Stromversorgungen mehr beansprucht als die anderen. Und selbst dann ist es ratsam, nur Stromversorgungen mit Stromaufteilungsoption zu nehmen. Wenn man dennoch auf Treiber ohne eine solche Funktion zurückgreift, kann im Falle niedriger Ausgangsleistungen eine externe Diode an den Plus-Ausgang des Treiberanschlusses gelegt werden.
Auch wenn diese Schaltung eher als Backup-Lösung und weniger als Redundanzlösung in Frage kommt, stellt sie eine Möglichkeit dar, den gesamten Ausgangsstrom zu erhöhen. Die Diode wird insbesondere bei hohen Strömen eine signifikante Verlustleistung aufweisen. Ihr Nennstrom muss höher sein als der maximale Ausgangsstrom des LED-Treibers, mit dem sie verbunden ist. Dann bleibt die End-Ausgangsspannung gleich und der maximal erreichbare Ausgangsstrom beträgt das Doppelte des LED-Treibers mit dem geringsten Ausgangsstrom. Außerdem sollten LED-Treiber verwendet werden, die über einen Überstromschutz als konstante Strombegrenzung anstelle einer Hiccup-Funktion verfügen. Die Parallelschaltung ist nicht geeignet für LED-Treiber mit PWM-Ausgang, weil keine Synchronisation bezüglich des ein- oder ausgeschalteten Rechtecksignals stattfindet.
Eine serielle Verbindung mehrerer Treiber zur Erhöhung der Ausgangsspannung ist auch ohne zusätzliche externe Komponenten möglich. Der maximale Ausgangsstrom ist dann so groß wie der des LED-Treibers mit dem geringsten Ausgangsstrom. Der Ausgangsspannungsbereich ergibt sich aus der Summe der Ausgangsspannungen der einzelnen LED-Treiber.
Dimmen ist für parallel oder in Serie geschaltete LED-Treiber theoretisch möglich, wenn diese mit dem gleichen Dimm-Signal arbeiten. Allerdings werden aufgrund der Toleranzen der unterschiedlichen Komponenten leicht unterschiedliche Ausgangsströme erzeugt und eine der Stromversorgungen in der Folge mehr belastet als der Rest.