Die technologisch beste Lösung wird beim Benutzer nicht ankommen, wenn er das Gerät nicht flüssig bedienen kann oder es ihm optisch nicht gefällt. Aus diesem Grund kombinieren immer mehr Entwickler PCAP Touch mit Dekorscheiben für ein edles Design. Welche Lösung bietet das TFT-Familienkonzept?
Einerseits gibt es die ACLAVIS-Standard-Lösung für 5,0“ und 7,0“. Hier kommt ein 2 mm chemisch gehärtetes Glas zum Einsatz. Dank geätzter Oberfläche (Anti-Glare) lässt es sich hervorragend mit dem Finger bedienen, ist fettabweisend und mindert störende Lichtreflektionen.
Durch Optical-Bonding ergeben sich vier weitere Vorteile:
Für viele sind die Aclavis-Displays ein Einstieg in die Welt des Glasdesigns. Schnell entwickeln sich daraus ganz eigene Ideen. Die PCAP Touches der TFT-Familie ermöglichen es, die Empfindlichkeit des Sensors einzustellen. So können nachträglich unterschiedliche Gläser integriert werden, ohne dabei auf den Hersteller oder Distributor angewiesen zu sein. Die Umsetzung erfolgt flexibel in europäischen Produktionsstätten. Dadurch ist man nicht an hohe Mindestbestellmengen der asiatischen Hersteller gebunden.
Fazit
Das TFT-Familienkonzept hat den Markt stark verändert. Entwickler erschweren sich ihren Alltag nicht mehr durch eine Vielzahl von Schnittstellen und Spannungen. Innovative Prozessoren und edles Glasdesign ermöglichen es, wettbewerbsfähige Produkte in kürzerer Zeit auf den Markt zu bringen. TFTs wird es noch eine ganze Weile geben. Bis für den Industriemarkt verlässliche OLED-Produkte mit einheitlicher Schnittstelle verfügbar sind, werden noch einige Jahre vergehen. Die Diagonalen 4,3“ (WQVGA) und 5,0“ sowie 7,0“ (WVGA) sind nach wie vor sehr gefragt. Zukünftig wird der Fokus allerdings in Richtung höherer Auflösung gehen. Hier spielen die Diagonalen 7,0“ und 10,1“ mit LVDS-Schnittstelle eine entscheidende Rolle. Glyn bietet auch in diesem Bereich innovative Produkte. Dabei stehen die Themen Glasdesign und Computer-On-Module ganz vorne.