DLP-Pico-Entwicklungskit

Mit Projektortechnik und Beagle Bone zum Freiform-Display

4. September 2017, 13:30 Uhr | Markus Haller
© Texas Instruments

Die DLP-Projektortechnik von Texas Instruments ermöglicht eine breite Spanne an Display-Anwendungen. Prototypen können Entwickler mit dem Light Crafter Evaluationsboard konstruieren.

Diesen Artikel anhören

Das Board ist mit einer Reihe von Prozessoren für Display-Anwendungen kompatibel, inklusive dem Beagle Bone Black Development Board mit TI Sitara AM335x. Treiber-Software und Quellcode-Beispiele für Beagle Bone Black sind im Entwicklungskit enthalten.

Als Projektor bzw. Mikrodisplay ist ein Flächenlichtmodulator (Digital Micromirror Device, DMD) mit 0,2 Zoll Diagonale enthalten (Modell DLP2000). Er besteht im Wesentlichen aus matrixförmig angeordneten und einzeln ansteuerbaren Mikrospiegeln. Sie modulieren das Licht aus einer LED-Lichtquelle und erzeugen so ein Bild.

Eine standardisierte Schnittstelle am Entwicklungsboard ermöglicht Plug-and-Play-Funktionalität und die Anbindung an jeden Prozessor, der 24-Bit RGB-Signale unterstützt. Die DLP-Technik (Digital Light Processing) wird u.a. zur Konstruktion von Datenbrillen-Displays, Mikro-Projektoren für Smartphones und Tablets oder für smarte Kontrollkonsolen genutzt, die auf verschiedene Oberflächen projiziert werden können.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Texas Instruments Deutschland GmbH