Die zweite Veranstaltungsreihe zum Thema »HMI 5.0« dreht sich um die Integration von technologieübergreifenden Bausteinen zu einem Produkt. Die Anmeldung ist bis zum 18. Mai möglich.
Unter der Überschrift »HMI 5.0« diskutiert eine interne Arbeitsgruppe bei Hy-Line fortlaufend über neue technische Ansätze für Mensch-Maschine-Schnittstellen. In der Seminarreihe »HMI 5.0 in der Praxis« werden einige Ergebnisse aus den Diskussionen vorgestellt.
Nach der ersten Veranstaltungsreihe (»HMI 5.0 – mit allen Sinnen!«) wird in der zweiten Seminarreihe aufgezeigt, wie die verschiedenen Bausteine, die für ein HMI notwendig sind, integriert werden. Ein HMI besteht aus sehr unterschiedlichen Teilsystemen: Das Display wird in ein Gehäuse integriert, der Touchsensor mit einer farbig bedruckten Glasfront gebondet. Für die Interaktion mit dem Anwender sorgen Sensoren, die durch das Glas hindurch Helligkeit, Annäherung oder mit einer Kamera das Umfeld detektieren. Die Anbindung an das Rechnersystem im Hintergrund kann über eine einzige Leitung geschehen. Für die Benutzerführung und ein firmen- oder anwenderspezifisches Aussehen muss ein individuelles GUI (Graphical User Interface) entwickelt werden.
Diese verschiedenen Teilbereiche werden in der Vortragsreihe in fünf Veranstaltungen á 30 Minuten behandelt. Die Plätze sind begrenzt und werden nach Anmeldung - bis zum 18.05.2021 - vergeben. Die Teilnahme ist kostenfrei und kann pro Termin individuell erfolgen. Die Auftaktveranstaltung ist für den 21.05. angesetzt.
Datum | Vortragstitel Thema |
---|---|
21.05.2021 - 10:30 Uhr |
Einführung
|
28.05.2021 - 10:30 Uhr |
Integration moderner Sensorik hinter Glas: Funktion trifft Design HMI-Signale zusammenfassen für eine einzige Verbindungsleitung:
|
02.06.2021 - 10:30 Uhr |
Innovative HMI-Lösungen mit dem WOW-Effekt! Anwendungsbeispiele für HMIs
|
11.06.2021 - 10:30 Uhr |
Abgesetztes HMI mit nur einer Leitung
|
18.06.2021 - 10:30 Uhr |
GUI - das Gesicht Ihres Terminals
|
Weitere Informationen zur Vortragsreihe, den Sprechern und zur Anmeldung finden Sie hier.