Embedded System Access – Testzugriff in neuen Dimensionen

Was tun, wenn der physikalische Zugriff auf Chips und Boards nicht mehr möglich ist?

8. August 2012, 15:05 Uhr | Thomas Wenzel, Geschäftsführer von GÖPEL electronic, Jena
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Kombination E.S.A. mit anderen Zugriffstechnologien

Auch die Unterstützung sämtlicher ESA-Technologien durch entsprechend leistungsfähige Softwarewerkzeuge muss für die Anwender über intuitive grafische Nutzerinterfaces gegeben sein. In diesem Kontext ist nicht nur die individuelle Einzelnutzung einer Methode gefragt, sondern vor allem auch Interaktivität zwischen den Technologien, um dadurch besondere Vorteile wie eine verbesserte Fehlerabdeckung zu erzielen. In diesem Zusammenhang spielt auch die Kombination von Embedded System Access mit anderen Zugriffstechnologien wie Invasive Board Access und Native Connector Access eine ganz wichtige Rolle. Hier muss das Test-Equipment sehr gute Integrationseigenschaften bieten und für alle modernen Integrationsplattformen verfügbar sein. Perspektivisch wird hier der Funktionstest einen hohen Stellenwert einnehmen, weil hierfür sehr leistungsfähige und offene Plattformen wie PXI immer weiter in den Test-Markt vordringen.

In der Konsequenz macht der Übergang zum Embedded System Access mit all seinen Facetten eine völlig neue Klasse von JTAG-/Boundary-Scan-Instrumentierungen notwendig und stellt damit eine enorme Herausforderung für die ATE-Lieferanten dar. Mittlerweile sind jedoch die ersten Lösungen in Form von multidimensionalen JTAG/Boundary-Scan-Plattformen verfügbar.

Die Entwicklung des Embedded System Access wird perspektivisch vor allem durch weitere Standardisierung der Testbus-Ebene auf der Basis des IEEE 1149.7 und der Ansteuerung von Chip Embedded Instruments durch IEEE 1687 und Erweiterungen von IEEE 1149.1 gekennzeichnet sein. Vor allem neue Instrument-IP in Form von Hard-Makros oder FPGA-embedded Soft-Makros werden die Innovation bei den Test-, Mess- und Programmierstrategien kontinuierlich vorantreiben.


  1. Was tun, wenn der physikalische Zugriff auf Chips und Boards nicht mehr möglich ist?
  2. Der neue Ansatz: E.S.A.
  3. Kombination E.S.A. mit anderen Zugriffstechnologien

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu GÖPEL electronic GmbH