Baugruppentest

Boundary-Scan-Applikationen störsicher machen

27. August 2012, 11:30 Uhr | Wolfgang Hascher
Der neue TAP-Isolator schafft Störsicherheit durch Potentialtrennung im Scanpfad.
© Göpel electronic

Unter dem Namen TAP-Isolator gibt Göpel electronic die Markteinführung eines speziellen Moduls zur Verbesserung der Störsicherheit bei seriellen Scan-Operationen bekannt.Die neue Hardware wurde speziell für Applikationen entwickelt, die eine Potentialtrennung benötigen.

Diesen Artikel anhören

In Umgebungen mti kritischen Störpegeln ist bei Scan-Untersuchungen eine Potentialtrennung mit vollständiger galvanischer Isolation des Test Access Ports (TAP) Transceivers vom Target sehr sinnvoll.

Denn das Thema Störsicherheit durch Potentialtrennung spielt nicht nur bei Mixed-Signal-Designs mit integrierter Leistungselektronik eine Rolle, sondern wird von manchen sicherheitskritischen Applikationen im Bereich der Luft- und Raumfahrt oder der Medizintechnik von vornherein gefordert. Mit dem neuen TAP-Isolator steht nun ein Produkt zur Verfügung, welches diese Problematik bei konventionellen Single-Ended-Verbindungen adressiert. Zusammen mit den bereits verfügbaren Lösungen zur Potenzialtrennung für differenzielle Signalübertragungen sind damit alle denkbaren Applikations-Szenarien realisierbar.

Der TAP-Isolator, der in diesen Wochen zur Auslieferung gelangt, kann als eigenständige Hardware (in einer Miniatur-Box) in jeden Scanpfad implementiert werden. Er isoliert das primäre TAP-Interface des Transceivers vom sekundären TAP-Interface des Targets und ist jederzeit problemlos nachrüstbar.

Durch die Potentialtrennung werden gegenseitige Störbeeinflussungen von TAP-Transceiver und Target ausgeschlossen und die Funktionssicherheit der Boundary-Scan-Applikationen wie Verbindungstest, PLD-Programmierung oder Flash-Programmierung erhöht.

Der TAP-Isolator kann sekundärseitig mit fest voreingestellten oder variablen Ausgangsspannungen zwischen 1,8 V und 4,5V betrieben werden, wobei die maximale Übertragungsfrequenz 70 MHz beträgt. Er unterstützt sämtliche Standard-TAP-Signale (TCK, TMS, TDI, TDO) sowie das optionale /TRST.

Die zusätzlichen Laufzeitverzögerungen der Isolationshardware können beim Einsatz moderner Boundary-Scan-Systeme wie SCANFLEX durch die integrierte ADYCS-Technik pro TAP individuell kompensiert werden. Darüber hinaus ist der TAP-Isolator mit sämtlichen weiteren JTAG-Controllern von GÖPEL electronic sowie den Controllern anderer Hersteller einsetzbar.  

 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu GÖPEL electronic GmbH

Weitere Artikel zu Baugruppen-/Leiterplattentest