Elektroniknet: Wann sehen wir die ersten TSN-basierenden Produkte von NI?
Truchard: Das ist eine gute Frage. Das würde ich auch gerne wissen (lacht). Wir brauchen erstmal den Standard…
Elektroniknet: TTTech hat doch gerade das erste Entwicklungssystem für TSN vorgestellt!
Truchard: Richtig, Timing ist ein entscheidender Teil des Datenflusses, ebenso wie distributed Computing, um sicherzustellen, dass die Daten zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort sind, um verarbeitet zu werden.
Elektroniknet: Wie wird das IoT die Weise, wie wir Software entwickeln, verändern, speziell embedded Software?
Truchard: Sie brauchen eine hierarchische Steuerungs-Struktur und Entscheidungsfindung basierend auf Daten, also das Konzept, das Sie bei Cyber Physical Systems finden.
Elektroniknet: Wie sieht es bei Sicherheit auf dem Chip und im Betriebssystem aus?
Truchard: Sicherheit ist eine echte Herausforderung, es wird kaum absolute Sicherheit geben – es ist eine mehr relative Aussage. Sie brauchen Security auf allen Ebenen der Hardware und Software, eine Lücke reicht ja aus, um das ganze System zu korrumpieren. Ich glaube, in vielen Fällen wir Redundanz eine Lösung sein, nehmen Sie das Stromnetz, da könnte eine Art „digitaler Zwilling“ helfen, festzustellen, dass es nicht so läuft wie es soll.
Elektroniknet: Fast jeder Anbieter von Echtzeitbetriebssystemen hat seine eigene Toolchain. Sehen Sie da Probleme in der Interoperabilität mit LabView?
Truchard: Wir haben 16 Mannjahre investiert, um von Linux eine Echtzeit-Version zu entwickeln. Diese können Sie auf CompactRIO einsetzen, um die Eclipse-Toolchain einzusetzen. LabView ist quasi ein Betriebssystem, das in Echtzeit auf FPGAs läuft. Wenn Sie C-Code in Echtzeit auf CompactRIO laufen wollen, können Sie das auch tun. TSN wird uns zu Interoperabilität mit anderen Echtzeit-OS über einen standardisierten Weg führen. In der Zukunft haben wir damit bessere Möglichkeiten für Interoperabilität.
Elektroniknet: Wie haben Sie eigentlich Linux auf ARMs Cortex-A9-CPUs mit ihren zweistufigen Cache-Architekturen und Out-of-Order-Befehlsausführung echtzeitfähig gemacht? Da ist doch unmöglich, denken Sie nur an Cache-Hits und Cache-Misses !
Truchard: (lacht) Da fragen Sie bitte einen meiner Entwickler.
Elektroniknet: Sie haben ja eine Initiative, LabView Menschen in Entwicklungsländern zugänglich zu machen. Gibt es so etwas ähnliches auch für die Maker-Szene?
Truchard: Wir haben eine „Home-Edition“, die für privaten Nutzen benutzt werden kann. In Deutschland sind wir in Garching mit dem „Maker-Space“ in enger Zusammenarbeit, also ja, die Maker-Szene soll auch von LabView profitieren können.
Elektroniknet: Letzte Frage: NIs finanzielle Situation hat sich ja für mich überraschend gut entwickelt, wieso das?
Truchard: Wir reporten ja in Dollar, da hat uns der starke Dollar sehr geholfen bei unserem Auslandsgeschäft.
Elektroniknet: Herr Dr. Truchard, vielen Dank für Ihre Zeit!