Sensor+Test 2018

Thermoelektrisch versorgtes Sensormodul

19. Juni 2018, 12:00 Uhr | Markus Haller
Autarker Sensor zur Druck- und Temperaturüberwachung. Versorgungsstrom erzeugt ein thermoelektrischer Generator.
© K. Fuchs | Fraunhofer IIS

Das Fraunhofer IIS entwickelt autarke Temperatur- und Beschleunigungssensoren zur Gebäude- und Strukturüberwachung. Die Stromversorgung geschieht vollständig über integrierte Thermogeneratoren. Die neueste Generation wird auf der Sensor+Test in Nürnberg vorgestellt.

Diesen Artikel anhören

Das Sensormodul BlueTEG erfasst Temperatur- und Beschleunigungswerte. Übermittelt werden die Daten per Bluetooth Low Energy. Die Stromversorgung erfolgt thermoelektrisch durch Energy Harvesting, was eine autarke Installation im Feld erlaubt.

Entwickelt wurde das Sensormodul vom Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) für die langfristige und batterielose Überwachung von Maschinenzuständen und Betriebsabläufen (Condition Monitoring). Kommerziell verfügbare Thermogeneratoren und ein hauseigener Spannungswandler erzeugen den Versorgungsstrom aus der Temperaturdifferenz zwischen Umgebung und der Fläche, auf der das Sensormodul aufliegt.

Bei einer Oberflächentemperatur von rund 25 °C bietet sich dafür auch die menschliche Haut an, wenn zum Beispiel das Power-Modul in ein Wearable-Armband integriert wird.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Fraunhofer IIS Inst. f. Integrierte Schaltungen

Weitere Artikel zu Sensoren & -systeme