Neben den vier quadratischen Varianten, die für den Einsatz in Flächen ausgelegt sind, hat TDK auch vier rechteckige, schmale Typen entwickelt, die neben dem senkrechten auch ein laterales Feedback erzeugen können. Die beiden kleinsten Ausführungen mit Längen von 9 mm beziehungsweise 12 mm eignen sich für Smartphones und Tablets, Haushaltsgeräte, Spielekonsolen, VR/AR-Ausrüstung, Smartwatches, Digitizer oder medizinische Handgeräte. Die beiden größeren Varianten mit Kantenlängen von 60 mm sind die derzeit leistungsstärksten PowerHap-Typen, da hier Kräfte von bis 50 N erzeugt werden können und sich Massen von bis zu 1 kg bewegen lassen. So kann man sie zum Beispiel seitlich an Displays verbauen, um ein horizontales haptisches Feedback zu erzielen (Bild 5).
Um erste Erfahrungen mit den PowerHap-Aktuatoren zu sammeln, bietet der Hersteller zwei Evaluation-Kits an. Das Entwicklungs-Board BOS1901Kit ist für die 60-V-Aktuatoren 0909H011V060, 0904H014V060 und 1204H018V060 ausgelegt, die im Kit enthalten sind. Es basiert auf der Asic-Technologie von Boréas Technologies. Hauptmerkmale sind kleine Abmessungen, geringer Stromverbrauch und schnelle Antwortzeiten. Zudem bietet es umfangreiche Einstellmöglichkeiten bezüglich der Spannungsamplitude, Frequenz, Impulswiederholrate, einstellbare Signalformen und Sensorfunktionalität. Das zweite Evaluation-Kit ist für die 60- und 120-V-Typen geeignet und in zwei Varianten verfügbar: Um einen oder fünf Aktuatoren anzusteuern. Bei diesen Kits sind Aktuatoren der Typen 0909H011V060, 1313H018V120 und 2626H023V120 enthalten.
Kompetente Design-Unterstützung durch Kooperationen
Da es Systeme mit haptischem Feedback noch nicht lange gibt, existieren hier noch keine Standardlösungen, auf die man zurückgreifen kann. Um Kunden aus allen Branchen ein schnelles, kostengünstiges Design-in von haptischen Lösungen zu ermöglichen, ist TDK mit drei Unternehmen Kooperationen eingegangen.
Mit seiner Hard- und Software HapticTouch Control Solution bietet Aito Lösungen, die Piezo-Aktuatoren in präzise Berührungssensoren mit haptischem Feedback verwandeln. Auf glatten Oberflächen werden damit fühlbare Schalter oder Taster simuliert.
Mit den kombinierten haptischen Technologien von TDK und Aito lassen sich fühlbare Eingabebestätigungen auf Smartphone-Touchscreens realisieren oder herkömmliche Schalter und Taster in Fahrzeugen ersetzen. Aito ist spezialisiert auf Lösungen mit den kleinen TDK-Aktuatoren der Serie PiezoHapt S.
Boréas Technologies hat auf Grundlage seiner patentierten CapDrive-Technologie den Treiber-IC BOS1901 entwickelt. Er ist energieeffizient, bietet zudem Sensorfunktionen und eignet sich zur Ansteuerung von PowerHap-Aktuatoren mit einer Betriebsspannung von bis zu 60 V. In einem nächsten Schritt wird Boréas einen Low-Power-Piezo-Treiber-IC für die größeren PowerHap-Modelle mit einer maximalen Treiberspannung von 120 V entwickeln.
Mit Immersion, Entwickler und Lizenzgeber bei Touch-Feedback-Technologien, besteht eine Co-Marketing-Vereinbarung für die PowerHap- und PiezoHapt-Aktuatoren.
Immersion zertifiziert diese Aktuatoren für den Einsatz zusammen mit seinen Software-Produkten und nimmt die Aktuatoren auch in seine Referenzdesigns auf. Somit können Kunden anspruchsvolle haptische Lösungen mit leistungsstarken und dünnen Aktuatoren realisieren. (kv)